01.11.2012 Aufrufe

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

424 Armin Dunkel<br />

ambulante Weiterbehandlung hirngeschädigter Patienten notwendig ist. Die alltäglichen<br />

Anforderungen bergen aufgr<strong>und</strong> der geforderten Anpassungsleistungen Konfliktpotentiale,<br />

auf die der meist noch behinderte Patient nicht immer während des<br />

stationären Aufenthaltes vorbereitet werden kann.<br />

Literatur<br />

Cramon, D. von & Zihl, J. (1988). Neuropsychologische Rehabilitation. Berlin: Springer Verlag<br />

Duus, P. (1990). Neurologisch-topische Diagnostik: Anatomie, Physiologie, Klinik. Stuttgart:<br />

Thieme Verlag<br />

Fliegel, S., Groeger, W., Kürzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1989). Verhaltenstherapeutische<br />

Standardmethoden. München: Psychologie Verlags Union.<br />

Jungnitsch, G. (1992). Schmerz. <strong>und</strong> Krankheitsbewältigung <strong>bei</strong> rheumatischen Erkrankungen.<br />

München: Quintessenz-Verlag.<br />

Kallert, T. W. (1993). Ausgewählte Aspekte der Krankheitsverar<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> der psychotherapeutischen<br />

Behandlung von Schlaganfallpatienten. Rehabilitation, 32, 99-106.<br />

Köhler, H. (1982). Psychologische Schmerzbewältigung <strong>bei</strong> chronischer Polyarthritis. Universität<br />

Tübingen: Unveröffentliche Dissertation.<br />

Lazarus, R. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer<br />

Muthny, F. A. (1994). Forschung zur Krankheitsverar<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong> psychosomatische Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Deutsches Ärzteblatt, 91, B-2282 - B-2290<br />

Muthny, F. A. (1990). Krankheitsverar<strong>bei</strong>tung-Hintergr<strong>und</strong>theorien, klinische Erfassung <strong>und</strong><br />

empirische Ergebnisse. Berlin: Springer.<br />

Olbrich, E. (1990). Methodischer Zugang zur Erfassung von Coping - Fragebogen oder Interview<br />

? In F. A. Muthny (Hrsg.), Krankheitsverar<strong>bei</strong>tung.. Hintergr<strong>und</strong>stheorien, klinische<br />

Erfassung <strong>und</strong> empirische Ergebnisse (S. 53-77). Berlin: Springer.<br />

Petermann, F., Hautzinger, M. & Rüddel, H. (1992). Materialien zur Verhaltensmedizin. In G.<br />

Jungnitsch (Hrsg.), Schmerz <strong>und</strong> Krankheitsbewältigung <strong>bei</strong> rheumatischen Erkrankungen.<br />

München: Quintessenz Verlag.<br />

Poeck, K. (1989). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme Verlag.<br />

Uexküll, T. (1986) Psychosomatische Medizin. München: Urban & Schwarzenberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!