29.09.2014 Aufrufe

WochenBericht WochenBericht - Kastelburg in Not

WochenBericht WochenBericht - Kastelburg in Not

WochenBericht WochenBericht - Kastelburg in Not

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25. April 2013 . Ausgabe 17<br />

16 | WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht<br />

-- <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit uns<br />

können Sie immer<br />

attraktive Preise gew<strong>in</strong>nen.<br />

Heute: Zehn mal zwei Karten für<br />

„Immer wieder sonntags“ am<br />

Sonntag, 2. Juni, im Europa-Park <strong>in</strong><br />

Rust.<br />

E<strong>in</strong>fach unter der Nummer 01 37 / 85<br />

50 02 02* anrufen und das Stichwort<br />

„Immer wieder sonntags“ sowie<br />

Ihren Namen und Adresse nennen.<br />

Teilnahmeschluss ist Montag, der<br />

29. April, 12 Uhr. Viel Glück!<br />

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

50 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, abweichende<br />

Preise aus den Mobilfunknetzen.<br />

1. „Kneipennacht“<br />

am 8. Mai<br />

Waldkirch (db). Der Freundeskreis<br />

des FC Kollnau veranstaltet am 8.<br />

Mai <strong>in</strong> Kooperation mit Baden FM<br />

erstmals e<strong>in</strong>e „Kneipennacht“ <strong>in</strong><br />

elf teilnehmenden Waldkircher Lokalitäten<br />

und Kneipen mit regional<br />

bekannten Bands und Gruppen aller<br />

Stilrichtungen. Das Motto lautet:<br />

„E<strong>in</strong>mal bezahlen – überall dabei!“.<br />

E<strong>in</strong>lass ist überall ab 20 Uhr,<br />

richtig los geht es um etwa 21 Uhr.<br />

Mit am Start s<strong>in</strong>d unter anderem<br />

auch die Lokalmatadoren „Goschehobel“<br />

und „Saitensprünge“ und<br />

auch die Stadt wird laut FC-Vorstand<br />

Christian Schnürle mit ihrem<br />

Elztalmuseum <strong>in</strong> besonderer Weise<br />

beteiligt se<strong>in</strong>. Mehr Infos unter<br />

www.kneipen-nacht.com<br />

„Waldkircher<br />

Sonntag“<br />

Waldkirch. Der „Waldkircher<br />

Sonntag“ am 5. Mai (11 bis 18 Uhr)<br />

mit verkaufsoffenen Geschäften,<br />

der großen Oldtimershow und<br />

dem Oldtimer-Teileflohmarkt<br />

wirft schon jetzt se<strong>in</strong>e „Schatten“<br />

voraus. Der „Waldkircher Sonntag“<br />

ist die „Leuchtturmveranstaltung“<br />

der Werbegeme<strong>in</strong>schaft<br />

Waldkirch. Bei hoffentlich frühl<strong>in</strong>gshaftemWetterrechnetHauptorganisator<br />

Arm<strong>in</strong> Gerspacher<br />

wie bereits <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren mit etwa 20.000 Besuchern<br />

aus nah und fern. Die gesamte Innenstadt<br />

wird sich bei verkaufsoffenen<br />

Geschäften von 12 bis etwa<br />

17 Uhr <strong>in</strong> e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kaufsparadies für<br />

die gesamte Familie und Veteranenfreunde<br />

verwandeln. Gerspacher<br />

hofft anlässlich der großen<br />

Oldtimershow auf über 200 historische<br />

Fahrzeuge aus der gesamten<br />

Mobilitätsgeschichte.<br />

Spaziergang durch die Musikepochen<br />

Kirchenkonzert der Stadtmusik <strong>in</strong> St. Margarethen<br />

Waldkirch (aza). Das Kirchenkonzert<br />

der Stadtmusik <strong>in</strong> St. Margarethen<br />

huldigte mit ausgewählten Stücken<br />

aus vielen Jahrhunderten den besonderen<br />

akustischen Begebenheiten<br />

des Bauwerks. Zahlreiche Zuhörer<br />

genossen den 75-m<strong>in</strong>ütigen Hörschmaus<br />

mit vielen Solisten und<br />

lohnten es mit Stand<strong>in</strong>g Ovations.<br />

Mit der „Fanfare for the common<br />

man“ von Aaron Copland läutete e<strong>in</strong><br />

Blechbläsersatz den monumentalen<br />

Konzertbeg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>. Bekannt wurde<br />

dieses Stück durch die Coverversion<br />

der britischen Rockband „Emerson,<br />

Lake and Palmer“. E<strong>in</strong>en wahren F<strong>in</strong>germarathon<br />

hatte im Anschluss Solist<br />

Jens Frohnmüller mit se<strong>in</strong>em Fagott<br />

bei Mozarts „Fagottkonzert B-<br />

Dur KV 191“ zu absolvieren. Die beiden<br />

Sätze „Allegro“ und „Rondo“<br />

wurden von der Stadtmusik präzise<br />

begleitet.<br />

Derweil positionierte sich e<strong>in</strong> Bläserquartett<br />

am anderen Ende der gut<br />

gefüllten Kirche, um „Die Kunst der<br />

Fuge BWV 1080 – Contrapunctus I“<br />

von Bach vorzutragen. Auszüge aus<br />

„Variations Synphonique“ von<br />

Franck versetzten die Zuhörer anschließend<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en bes<strong>in</strong>nlichen<br />

Traum. Wie e<strong>in</strong> Gebet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er mystischen<br />

Mondsche<strong>in</strong>nacht wirkte der<br />

Die Kunst der Fuge beherrschen Achim Hoch, Oliver Schätzle, Daniel Haberstroh<br />

und Siegfried Wölfle.<br />

Vortrag von Kerst<strong>in</strong> Kamsties, als sie<br />

„Gabriels Oboe“ des berühmten<br />

Filmkomponisten Morricone zum Leben<br />

erweckte. Die Titelmelodie des<br />

Films „The Mission“ erzählt von Leben<br />

e<strong>in</strong>es Missionars <strong>in</strong> den Tiefen<br />

des Amazonas. Mit der Ouvertüre der<br />

„Feuerwerksmusik“ von Händel zog<br />

königlicher Glanz <strong>in</strong> die Kirchenwände<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Dirigent Christian Sade präsentierte<br />

nun e<strong>in</strong>e eigene Komposition<br />

mit dem Satirewalzer „Valse Maraude“.<br />

In dem an Zirkusmusik er<strong>in</strong>nernden<br />

Stück führt er die Zwiespältigkeit<br />

der Gesellschaft vor Augen,<br />

weshalb der lustig-heitere Mix absichtlich<br />

mit Disharmonien bestückt<br />

ist. Ursprünglich für e<strong>in</strong> Kammerorchester<br />

angelegt, übernahm Vorstand<br />

Philipp Ruppenthal mit se<strong>in</strong>em<br />

Euphonium den schwierigen Part der<br />

Soli.<br />

Den feierlichen Abschluss bildete<br />

die „festliche Ouvertüre A-Dur“ von<br />

Shostakovich, die 1954 anlässlich des<br />

Jahrestages der Oktoberrevolution<br />

ihre Uraufführung <strong>in</strong> Moskau hatte.<br />

Nach diesen bee<strong>in</strong>druckenden Klängen<br />

verlangte das Publikum nachdrücklich<br />

e<strong>in</strong>e Zugabe, der Sade mit<br />

e<strong>in</strong>emweiteren Stück aus der „Feuerwerksmusik“<br />

von Händel nachkam.<br />

Am 8. Juni Konzert <strong>in</strong> Kollnau<br />

Am 8. Juni ist Händels Feuerwerksmusik<br />

erneut zu hören. Diesmal<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Musikvere<strong>in</strong><br />

Kollnau um 19 Uhr auf dem Schulhof<br />

h<strong>in</strong>ter der Kollnauer Festhalle. Es<br />

dürfte e<strong>in</strong> besonderes Doppelkonzert<br />

werden, denn das gesamte Programm<br />

wird zusammen als e<strong>in</strong> großes<br />

Orchester musiziert. Auch die<br />

abendlichen Sommerkonzerte <strong>in</strong> der<br />

Allee im Juli versprechen wieder e<strong>in</strong><br />

musikalischer Leckerbissen zu werden.<br />

Rückblick auf e<strong>in</strong> aktives Vere<strong>in</strong>sjahr<br />

Narrenzunft Burghexen Waldkirch lud e<strong>in</strong> zur Jahreshauptversammlung<br />

Waldkirch (hbl). Die Narrenzunft<br />

der Burghexen Waldkirch hielt im<br />

Hirschen die Jahreshauptversammlung<br />

ab. Die Bilanz nach den zahlreichen<br />

Aktivitäten und Veranstaltungen<br />

war nach dem Bericht von Ralf<br />

Richter sehr gut.<br />

Vorsitzender Manfred Göpfrich<br />

sprach die e<strong>in</strong>leitenden Worte. Der<br />

2. Vorsitzende Ralf Richter erstattete<br />

e<strong>in</strong>en umfangreichen Jahresrückblick<br />

und berichtete u.a. von der<br />

Teilnahme am Historischen Marktplatzfest<br />

und der Weihnachtsfeier.<br />

Bei der diesjährigen Fasnet verwies<br />

Richter auf die Hexentaufe <strong>in</strong> der Allee<br />

und andere Aktivitäten (Rück-<br />

Dirigent Christian Sade komb<strong>in</strong>iert die musikalisch hohen Ansprüche mit<br />

der besonderen Akustik von St. Margarethen.<br />

Fotos: Alex Zane<br />

Der Vorstand mit Manfred Göpfrich an der Spitze (stehend).<br />

Foto: Hubert Bleyer<br />

Burghexen spenden an Hoffnung<br />

für K<strong>in</strong>der und <strong>Kastelburg</strong> <strong>in</strong> <strong>Not</strong><br />

Unterschiedliches Echo über das Jubiläumswochenende<br />

Waldkirch (hbl). Zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres<br />

feierten die Burghexen ihr 40-<br />

jähriges Bestehen. Die Bilanz des Jubiläumswochenende<br />

reicht von<br />

„superklasse“ bis „bedenklich“.<br />

Der Rückblick auf das Jubiläumswochenende<br />

im Januar nahm <strong>in</strong> der Generalversammlung<br />

e<strong>in</strong>en breiten<br />

Raum e<strong>in</strong>. F<strong>in</strong>anziell hätte es durchaus<br />

besser se<strong>in</strong> können, aber auch<br />

schlechter kommen können, so der<br />

Vorsitzende Manfred Göpfrich. Doch<br />

für ihn sei es wichtig gewesen, e<strong>in</strong>e<br />

sehr schöne Geburtstagsfeier desVere<strong>in</strong>s<br />

für die Bevölkerung auf die Be<strong>in</strong>e<br />

gestellt zu haben. Den Gästen habe<br />

es allen gut gefallen, die Stimmung<br />

sei superklasse gewesen. Auch<br />

wenn e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us vor dem Ergebnis<br />

stehen sollte, das Jubiläumswochenende<br />

sei es wert gewesen.<br />

Dann berichtete Kassierer Jürgen<br />

Guthier. Vom Image her betrachtet,<br />

bestätigte er, könne er nur schwärmen.<br />

Doch als Hüter der F<strong>in</strong>anzen<br />

könne er nicht glücklich se<strong>in</strong>: Das<br />

Fest werde mit e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>us abschließen.<br />

E<strong>in</strong> Strich durch die Kalkulation<br />

habe der Verkauf der Umzugsplaketten<br />

gemacht, weil e<strong>in</strong> Eisregen<br />

viele vom Kommen abgehalten hätte.<br />

Gerade unter diesem Aspekt ge-<br />

blickaufdasJubiläumswochenende<br />

im Januar an anderer Stelle).<br />

Zu wählen gab es dieses Mal nur<br />

zwei Rotationshexen, die die Vorstandsriege<br />

turnusmäßig ergänzen.<br />

Gewählt wurden Marcel Weber und<br />

Sascha Weber. Hexenanwärter s<strong>in</strong>d<br />

Matthias Burg und René Müller.<br />

Auf der zu bewältigenden Arbeitsliste<br />

stand auch e<strong>in</strong>e Satzungsänderung<br />

vorwiegend redaktioneller<br />

Art, die im Vorfeld mit dem F<strong>in</strong>anzamt<br />

und Amtsgericht bereits<br />

besprochen wurde. Pflichtgemäß<br />

galt es schließlich, den Kassenbericht<br />

des abgelaufenen Jahres <strong>in</strong><br />

Empfang zu nehmen. Jürgen Guthier<br />

listete die wesentlichen Positionen<br />

bühre der Sparkasse Freiburg-Nördlicher<br />

Breisgau und der Burger-Druckerei<br />

e<strong>in</strong> dickes Lob für die schon im<br />

Vorfeld gewährte Unterstützung.<br />

Trotz der nicht berauschenden<br />

Zahlen war es für die Burghexen e<strong>in</strong>e<br />

Freude, zwei Vere<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Spende<br />

übergeben zu können. Vom Empfang<br />

der Zunftmeister blieben 1.300 Euro<br />

übrig, die je zur Hälfte die Arbeitsgruppe<br />

„<strong>Kastelburg</strong> <strong>in</strong> <strong>Not</strong>“ und der<br />

Vere<strong>in</strong> „Hoffnung für K<strong>in</strong>der“ erhielten.<br />

Die <strong>Kastelburg</strong> sei „eigentlich unser<br />

Wohnzimmer“, so Göpfrich, weshalb<br />

er gerne diese Spende an „<strong>Kastelburg</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Not</strong>“ übergebe. Hartmut<br />

Selke als Sprecher der Aktion freute<br />

sich, da die Gruppe weiterh<strong>in</strong> laufende<br />

Kosten für die Pflege habenwerde.<br />

Der 2. Vorsitzende des Vere<strong>in</strong>s „Hoffnung<br />

für K<strong>in</strong>der“, Manfred Schwendemann,<br />

freute sich über die zweiten<br />

650 Euro; der Bedarf an Unterstützung<br />

durch den Vere<strong>in</strong> sei nach wie<br />

vor hoch. Zudem er<strong>in</strong>nerte Schwendemann<br />

an die Geburtsstunde von<br />

„Hoffnung für K<strong>in</strong>der“.<br />

Vor zehn Jahren, zum 30-jährigen<br />

Jubiläum der Burghexen, habe die<br />

Narrenzunft diesen Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen, der seither vielen Familien<br />

geholfen habe.<br />

Hartmut Selke von <strong>Kastelburg</strong> <strong>in</strong> <strong>Not</strong> erhielt von Manfred Göpfrich und Ralf<br />

Richter e<strong>in</strong>e Spende, ebenso Manfred Schwendemann vom Vere<strong>in</strong> „Hoffnung<br />

für K<strong>in</strong>der“.<br />

Foto: Hubert Bleyer<br />

und Veränderungen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Kassenbuch<br />

auf, das mit e<strong>in</strong>em Plus abschloss.<br />

Dank e<strong>in</strong>er umsichtigen F<strong>in</strong>anzpolitik<br />

sei der Vere<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

guten Polster <strong>in</strong> das Jubiläumsjahr<br />

gestartet. Nur dadurch sei es möglich<br />

gewesen, das M<strong>in</strong>us aus dem Jubiläumswochenende<br />

aufzufangen.<br />

Vor zwei Jahren wurde wegen<br />

den erhöhten Aufwendungen für<br />

das 40-jährige Jubiläum der Mitgliedsbeitrag<br />

um e<strong>in</strong>en ordentlichen<br />

Betrag erhöht. Nachdem nun das Jubiläum<br />

abgeschlossen werden<br />

kann, wird ab 2014 der Mitgliedsbeitrag<br />

wieder auf das „normale Maß“<br />

zurückgeschraubt, so der Vorsitzende.<br />

Erster Platz für Arion S<strong>in</strong>gers<br />

Waldkirch. Schon zum zweiten Mal haben die Arion S<strong>in</strong>gers aus Waldkirch beim SWR-4-Chorduell teilgenommen,<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr mit e<strong>in</strong>em großartigen Erfolg. Im Wettstreit mit vier anderen Chören konnte der<br />

Chor sowohl das Publikum als auch die Fachjury überzeugen und die lange Probenarbeit mit dem ersten<br />

Platz belohnen. Als Pflichtstück suchte Dirigent<strong>in</strong> Julia Rosenberger den Song „Über sieben Brücken musst<br />

dugeh'n“vonderGruppeKaratausundhatdamitihrenChorwiedere<strong>in</strong>malrichtige<strong>in</strong>geschätzt.Daszweite<br />

Stück forderte vom Chor viel Ausdauer bei den wöchentlichen Proben: „Fields of Gold“ von St<strong>in</strong>g wurde<br />

als A-Capella Version vorgetragen und begeisterte die voll besetzte Kurhalle. 35 Sänger ziehen jetzt am 5.<br />

Mai <strong>in</strong>s Halbf<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Horb e<strong>in</strong>.<br />

Foto: privat<br />

Mat<strong>in</strong>ee der Drehorgelfreunde<br />

Waldkirch. Mit e<strong>in</strong>er Mat<strong>in</strong>ee der Drehorgelfreunde Waldkirch beendete der Fördervere<strong>in</strong> Mehrgenerationenhaus<br />

Rotes Haus se<strong>in</strong>e Ausstellung „Reise <strong>in</strong>s Licht“ mit Bildern von Azam Mashhadi. In ihrem Rückblick<br />

auf die begleitenden Veranstaltungen berichtete Jutta Beckmann von e<strong>in</strong>er großen Anzahl von Besuchern,<br />

die den Weg <strong>in</strong> die Ausstellungsräume des Roten Hauses gefunden hätten. Für die F<strong>in</strong>issage bauten<br />

die Orgelfreunde zehn unterschiedliche Instrumente im Saal auf. He<strong>in</strong>z Jäger, der durch das Programm<br />

führte, und vier weitere Drehorgelspieler unterhielten das Publikum mit abwechslungsreicher Musik. Das<br />

vielfältige Repertoire „Von Klassik bis Moderne“ reichte von Pucc<strong>in</strong>is Opernmusik bis zu Volksliedern, Tänzen,<br />

Schlagern und Popmusik. Die Zuhörer waren begeistert.<br />

Foto: Jutta Beckmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!