02.10.2014 Aufrufe

Präklinisches Modul

Präklinisches Modul

Präklinisches Modul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPKRA<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

KLINISCHE RADIOLOGIE<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

OZPPL1 erfüllt + OZPSPR parallel<br />

DR. HORVÁTH, LÁSZLÓ, Professor Emeritus<br />

Radiologische Klinik<br />

Thematik<br />

Thematik: Im Rahmen dieses Kurses ist der Ziel, um die Methoden und Geräte der diagnostischen Radiologie aufzuführen. Die<br />

therapeutische und finanziellen Vorteile, und seine Verhältnisse zu den früheren therapeutischen Methoden vorzustellen.<br />

Die Aufgaben des Faches sind die Verwirklichung des Ausbildungsziels: die bildgebende Verfahren, seine Informations-Inhalt, der<br />

Grundbegriff der Radiologie, die Untersuchungs-Vorbereitungen und die nötige klinische Informationen zu den Untersuchungen.<br />

Erkennen die Empfehlungen, die Kontraindikationen und die Risiko von verschiedenen Interventiosradiologischen Engriffen. Die<br />

Studenten können - sich auf der Anforderung des Lebens richten - die klinische Daten und den Weg des Aufbau der medizinischen<br />

bildgebenden Verfahren, sowie den höchsten Grad der richtigen Strategie der bildgebenden Diagnostik erlernen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Leistungskontrolle: schriftlich und mündlich während der Vorlesungszeit, mündliches Kolloquium, mündlicher Nachprüfung. Die<br />

Vorlesungen und Praktiken sind scheinpflichtig. Absenz von mehr als zwei Praktiken ist nicht erlaubt.<br />

Die Studenten beginnen die Prüfung mit einem Minimumtest. Nur derjenige Studenten können an der mündliche Prüfung<br />

teilnehmen, die den Minimumtest erfolgreichlich bestanden haben. Der ungenügende Minimumtest heißt, dass die Prüfung auch<br />

ungenügend ist.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Keine Möglichkeit.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Offizielle Lehrbuch:<br />

G. Lechner, M. Breitenseher (Hrsg.) : Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik, Wilhelm Maudrich Verlag, Wien 2003,<br />

ISBN: 3-13-125322-3<br />

Empfohlene Lehrbuch:<br />

M. Reiser, F-P. Kuhn, J. Debus: Radiologie, Thieme Verlag 2, korrigierte Auflage Juni 2006, ISBN: 3-13-125322-3<br />

G.W. Kaufmann, E. Moser, R. Sauer: Radiologie, Elsevier Publisher ISBN:-10:3-437-41991-9<br />

Vorlesungen<br />

1 Strahlenphysische Grundlagen. Entstehung, Eigenschaften, Absorption, Wirkung, Menge und Qualität der<br />

Röntgenstrahlen. Strahlenschutz. Die ALARA-Prinzip. Strahlenbiologie. Der Begriff der Strahlenempfindlichkeit.<br />

Dr. Horváth László<br />

2 Röntgengeräte. Zahnröntgengeräte. Bilderzeugung. Konventionelle Filmentwicklung. Intraorale und extraorale<br />

Aufnahmetechnik. Digitale Radiographie.<br />

Dr. Horváth László<br />

3 Computertomographie, (CT), CBCT, 3D in medizinischen Bildgebenden Verfahren in der Zahnheilkunde.<br />

Dr. Horváth László<br />

4 Kernspintomographie (MR): Funktionsprinzip, Kontrastmitteln, seine Anwendung, Nebenwirkungen und<br />

Komplikationen.<br />

Dr. Horváth László<br />

5 Ultraschall (US). Piezoelektronische Erscheinung. Ultraschall Applikationsmöglichkeiten in den Kopf-, Hals,<br />

Lymphknoten-, Schilddrüsen-, Schleimdrüsenbereichen.<br />

Dr. Horváth László<br />

6 Grundlagen und Prinzip von Radioisotopen und seinen klinische Anwendungen. (Gamma-Kamera, SPECT, PET).<br />

Kombination dieser Geräte mit CT oder MR. Untersuchung und Isotop-Behandlung der Schilddrüsen. Diagnostische<br />

Verfahren für Knochen-, Lungen-, Nieren- und Herzkrankheiten. Untersuchungen und Therapie in onkologischen<br />

Krankheiten<br />

Dr. Horváth László<br />

7 Lippen- und Mundhöhlen-Tumoren. Untersuchungen und Therapie in onkologischen Krankheiten. Radiotherapeutische<br />

Planung. Kurative und symptomatische Therapie. Verhältnis der zytostatischen und Strahlentherapie. Radiologie des<br />

Maxillofacialen Gebietes (Verletzungen, Entzündungen, Geschwulst).<br />

Dr. Horváth László<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!