02.10.2014 Aufrufe

Präklinisches Modul

Präklinisches Modul

Präklinisches Modul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

2. Odontotechnologie der Vollgusskronen, Kronenmaterialen<br />

3. Stumpfpräparation für Verblendkronen, Verblendmaterialen<br />

4. Odontotechnologie der Verblendkronen, verschiedene labortechnische Methoden<br />

5. Rationale zahnärztliche Arbeitsgang beim Anfertigung der Vollgusskronen<br />

6. Labortechnische Arbeitsgang beim Herstellung der Vollgusskronen<br />

7. Stumpfpräparation für Mantelkronen<br />

8. Odontotechnologie der Mineralmantelkronen<br />

9. Abformlöffeln - Typen, Eigenschaften<br />

10. Odontotechnologie der Kunststoffmantelkronen<br />

11. Zahnärztlicher Arbeitsgang der ungeteilten Brücken<br />

12. Labortechnischer Arbeitsgang der ungeteilten Brücken, Ansetzung der Gerüst<br />

14. Indirekte Herstellung der Stiftaufbauten, Material- und Instrumentenbedarf<br />

15. Präparation der Wurzelkanal und des Stumpfes für Stiftaufbauten<br />

16. Direkte Herstellung der Stiftaufbauten, Material- und Instrumentenbedarf<br />

17. Abformmethoden beim festsitzenden Zahnersatz<br />

18. Herstellung des Sägemodells - Methoden, Materialen, Instrumentierung<br />

19. Preparationsinstrumente, Reibung, Bohrer<br />

20. Modellation der festsitzenden Zahnersätze, Material- und Instrumentenbedarf<br />

21. Konstrunktionselemente der partiellen Prothesen<br />

22. Klammertypen, Paralelometer<br />

23. Abform und Modellherstellung bei Teilprothesen<br />

24. Odontotechnologie der Teilprothesen<br />

25. Prothesenbefestigung durch Klammern und Bügel<br />

26. Benutzung der Paralelometer<br />

27. Richtwerte der Bissschablonen - Materialen und Herstellung<br />

28. Artikulatoren, Einbau der Kifermodelle in den Artikulator<br />

29. Bisshöhe und ihre Bestimmung bei partiellen Prothesen<br />

30. Aufstellung der künstlichen Zahnreihen -Statische und dynamische Richtlinien<br />

31. Kontroll der Wachsprobe im Artikulator<br />

32. Fertigstellung der partiellen Prothesen - Arbeitsgang und Aufarbeitung von Akrilate<br />

33. Zahnärztliche Arbeitsgang bei der Gestaltung von partiellen Prothesen<br />

34. Labortechnische Arbeitsgang bei der Gestaltung von partiellen Prothesen<br />

35. Klinische Anatomie des zahnlosen Oberkiefers<br />

36. Prothesenreperatur. Fehlerquellen der Verarbeitung der autoplastischen Akrilate<br />

37. Klinische Anatomie des zahnlosen Unterkiefers<br />

38. Unterfütterung - Zahnärztliche und labortechnische Methoden<br />

39. Zahnärztliche und labortechnische Abfolge des Arbeitsganges bei Vollprothesen: (Situationsabform, Grenzen der individuellen<br />

Löffel)<br />

40. Individuelle Löffeln -Wichtigkeit, Materialen, Methoden<br />

41. Funktionsabdruck - Wichtigkeit, Materialen und Methoden<br />

42. Bedeutung der Entlastung beim Funktionsmodell<br />

43. Kieferrelationsbestimmung bei Vollprothesen<br />

44. Wichtigkeit der Richtslinien, Auswahl der künstlichen Zähne<br />

Lehrer<br />

Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!