02.10.2014 Aufrufe

Präklinisches Modul

Präklinisches Modul

Präklinisches Modul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

13. Woche: Haut und Knochen<br />

Makropräparate:<br />

67. Melanom des Auges<br />

68. Malignes Melanom mit Metastasen<br />

69. Turbantumor<br />

70. Osteogenesis imperfecta<br />

71. Osteosarkom<br />

72. Chondrosarkom<br />

Schnittpräparat:<br />

49. Riesenzelliger Knochentumor (Osteoklastom) (HE)<br />

50. Seborrhoische Keratose (HE)<br />

51. Basaliom (HE)<br />

52. Malignes Melanom (HE)<br />

53. Naevus Pigmentosus (HE)<br />

54. Bullöses Pemphigoid (HE)<br />

55. Psoriasis - Schuppenflechte (HE)<br />

14. Woche: Hämatologie<br />

Makropräparate:<br />

73. Burkitt-Lymphom<br />

74. Multiples Myelom – osteolytische Herde im Schädelknochen<br />

75. Chronische myeloische Leukämie – extreme Splenomegalie<br />

76. Lymphatische Polypose des Dick- und Dünndarms (Polyposis lymphomatosa intestini tenui et crassi)<br />

Schnittpräparate:<br />

56. Piringer-Kuchinka Lymphadenitis (HE)<br />

57. Follikuläre Lymphknotenhyperplasie (HE) Wiederholung<br />

58. Follikuläres Lymphom<br />

59. CLL/SLL (Lymphknoten) (HE)<br />

60. Morbus Hodgkin (HE)<br />

61. Chronische myeloische Leukämie, chronische Phase, Blutausstrich (MG)<br />

62. Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom mit massenhaften Russell und Dutcher Körpern (HE, PAS)<br />

ORALPATHOLOGIE SEMINARE (THEORIE):<br />

1. Stunde: Infektiöse Entzündungen der Mundschleimhaut. Nicht-infektiöse Entzündungen der Mundschleimhaut. Orale<br />

Manifestationen der systematischen Erkrankungen.<br />

Schnittpräparat: Orales Lichen, Orofaziale Aktinomykose<br />

2.-3. Stunde: Gutartige epitheliale Veränderungen der Mundhöhle. Rolle der HPV Subtypen in der Pathogenese der oralen<br />

gutartigen und bösartigen Tumoren<br />

Schnittpräparate: Planozelluläres Papillom, Keratoakanthom<br />

4-5. Stunde: Präkanzerose Zustände. Leukoplakie und ihre Differenzialdiagnostik. Erythroplakie. Bösartige epitheliale Tumoren<br />

der Mundhöhle: Histotype, Lokalisation, Pathogenese.<br />

Schnittpräparate: Verhornende Plattenepithelmetaplasie<br />

Verruköses planozelluläres Karzinom<br />

Planozelluläres Karzinom<br />

Nasopharyngeales Karzinom (Lymphoepitheliom) + EBER-RNA-ISH<br />

6. Stunde: Gutartige und bösartige mesenchymale Läsionen der Mundhöhle und des Kiefers.<br />

Schnittpräparate: Riesenzellepulis (peripherisches Riesenzellgranulom)<br />

Pyogenes Granulom<br />

Plasmozelluläres Granulom<br />

Fibrom<br />

Granularzelltumor (Abrikosoff-Tumor)<br />

Fibröse Dysplasie des Kiefers<br />

7-8. Stunde: Entzündungen der Speicheldrüsen: Sialoadenitis, Sialolithiase, Mikulicz Syndrom, Sjögren Syndrom. Tumorartige<br />

Läsionen der Speicheldrüsen und der Mundschleimhaut<br />

Schnittpräparate: Chronische submandibuläre Sialoadenitis (Küttner-Tumor)<br />

Lymphoepitheliale Zyste (intraparotideale)<br />

Mukozele (Extravasationstyp)<br />

Sjögren Syndrom<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!