09.10.2014 Aufrufe

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> – <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 27 (Juni 2013)<br />

Die Praxistauglichkeit wurde von einem EU-Partner,<br />

in Weinbergers Fall von der forensischen Chemikerin<br />

Renata Wietacha-Posluszny (Jaggiellonian University,<br />

PL), getestet. Unterstützung erhielten Weinberger und<br />

seine Kollegin von Byers, der als Mentor fungierte.<br />

Berichte zu Konzept und Praxischeck landeten<br />

abschließend bei Dr. Paul Yates (Higher Education<br />

Academy York, GB) zur finalen Begutachtung.<br />

Von der Bewerbung 2011 bis zur Verleihung der<br />

Eurolecturer Labels im April bei der EC 2 E 2 N-<br />

Jahrestagung in Utrecht vergingen fast zwei Jahre.<br />

Mehr als ein Schlagwort: Involvement<br />

Peter Weinberger mit Mentor Bill Byers bei<br />

der Eurolecturer Award Ceremony in<br />

Utrecht [1]<br />

Konzeptionelles Ziel war, das Engagement und das Lernen der Studierenden durch in die<br />

Vorlesung integrierte Ad hoc-Tests zu steigern. Anonyme schriftliche Tests mit je drei Fragen<br />

werden vor und nach einem Vorlesungsblock durchgeführt. Diese Tests fließen nicht in die<br />

Benotung ein, geben den Studierenden aber die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und<br />

bieten dem Lehrenden einen Eindruck zur Lernkurve. Vorwissen kann überprüft und<br />

Wissenslücken können gefüllt werden. Auf diese Weise kann dynamisch auf die Bedürfnisse<br />

der Studierenden reagiert werden.<br />

Ergebnisse<br />

Die Art der Vorlesung kam bei den Studierenden sehr gut an. Das drückte sich unter<br />

anderem in der TeilnehmerInnenzahl aus, die im Semesterverlauf immer über 50 Prozent<br />

blieb. Ein Ziel war also erreicht.<br />

Im Hinblick auf die erbrachte Prüfungsleistung fiel das Ergebnis hingegen etwas<br />

enttäuschend aus: Die Ergebnisse verbesserten sich nicht wirklich zum alten System.<br />

Allerdings gaben die Studierenden im Rahmen der LVA-Bewertung an, dass der "mühsame<br />

und trockene Stoff jetzt besser rüberkommt" bzw. dass durch die laufenden Tests das<br />

Lernen erleichtert würde.<br />

Wir gratulieren Dr. Peter Weinberger zur Auszeichnung, die sein Engagement für die<br />

laufende Verbesserung der universitären Lehre dokumentiert.<br />

Mehr Anregungen zum Thema universitäre Lehre bietet der "Tag der Lehre 2013". Alle<br />

Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Bild: [1] © Weinberger<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!