09.10.2014 Aufrufe

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> – <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 27 (Juni 2013)<br />

"Wir sind kein Glamourball"<br />

Das Ballkomitee: Herwig Bangert,<br />

Christine Schwarz, Peter Mohn (v.l.n.r.) [1]<br />

Seit der Ball in der Hofburg stattfindet,<br />

kommen immer mehr BesucherInnen. In den<br />

letzten Jahren war der Ball fast immer<br />

ausverkauft. So manch Kurzentschlossener<br />

musste das Ballvergnügen auf das folgende<br />

Jahr verlegen. Für das Ballkomitee, Prof.<br />

Peter Mohn, Dr. Christine Schwarz und Dr.<br />

Herwig Bangert, ein schöner Erfolg. "Wir<br />

sind ein klassischer Ball und kein<br />

Glamourball. Bei uns muss man sich noch<br />

selbst unterhalten. Es gibt nicht alle Stunden<br />

eine Einlage. Auf unserem Ball wird getanzt,<br />

und man hat die Möglichkeit, in einem<br />

schönen Ambiente miteinander zu plaudern",<br />

so Mohn. Hier spielt auch die Musikauswahl eine große Rolle: "Wenn ein Cha-Cha-Cha<br />

getanzt werden soll, muss das Orchester auch einen spielen. Wenn es sein muss, fessle ich<br />

den Kapellmeister und lege Daumenschrauben an: Aber der Beat bei den Liedern muss<br />

stimmen."<br />

Schöne Momente & so manche kleine Hoppalas<br />

Am Tag des Balles ist das Organisationsteam schon ab 6 Uhr früh im Einsatz: Es werden<br />

Gästelisten zum letzten Mal überprüft, Platzkarten an die richtigen Tische gestellt,<br />

Blumenarrangements begutachtet, die Abendkasse vorbereitet. Kleine Hoppalas bleiben bei<br />

einer solch großen Veranstaltung nicht aus. "Bei meinem allerersten Ball als Organisator<br />

musste ich kurz vor der Eröffnung quer über den Tanzsaal gehen. Dummerweise bin ich<br />

ausgerutscht und gestürzt. Aber hier heißt es dann, lächelnd aufstehen und so tun, als sei<br />

nichts geschehen", erinnert sich Mohn. Aber grundsätzlich wird versucht, Missgeschicke aller<br />

Art zu vermeiden.<br />

Erst nach der Mitternachtsquadrille kommt das Ballkomitee etwas zur Ruhe. "Ich gehe mit<br />

meiner Frau durch alle Säle in der Hofburg und genieße die Atmosphäre. Man blickt in<br />

fröhliche Gesichter, die Leute tanzen und haben Spaß. Es ist sehr schön, dass man so<br />

vielen Menschen Freude bereiten kann", resümiert Mohn.<br />

Atome und Elektronen bestimmen den Alltag<br />

Wissenschaftlich bestimmt die Materialforschung den Alltag von Peter Mohn. Am Institut für<br />

Angewandte Physik erforscht der Leiter der Arbeitsgruppe Computational Materials Science<br />

verschiedene Materialien mit Hilfe aufwändiger Computersimulationen. So lassen sich die<br />

Eigenschaften der Materialien genau untersuchen, noch bevor sie überhaupt physisch<br />

hergestellt werden.<br />

Als Ausgleich zur Wissenschaft und zum Ball beschäftigt sich Mohn mit Musik: "Ich genieße<br />

den Gegensatz zwischen einer streng logischen Profession wie Physik und der ganz stark<br />

emotionalen Ausrichtung wie Musik." Wenn er sich nicht gerade mit Physik, Musik oder dem<br />

TU Ball beschäftigt, macht er mit seiner Frau gerne Wandertouren.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!