09.10.2014 Aufrufe

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> – <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 27 (Juni 2013)<br />

Ablauf<br />

Die RektorInnen meldeten die Projektideen bis 15. Juni an das Wissenschaftsministerium,<br />

wo die Anträge nun formal geprüft werden. Eine eigens eingerichtete fünfköpfige<br />

Kommission (2x Wissenschaftsministerium, 1x Finanzministerium, 1x Österreichische<br />

<strong>Universität</strong>enkonferenz) wird bis August 2013 einen Vergabevorschlag erstellen, die<br />

endgültige Entscheidung liegt bei Minister Karlheinz Töchterle.<br />

Bei der Erstellung des Vorschlags wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie der Bezug<br />

zu den jeweiligen Leistungsvereinbarungen und Entwicklungsplänen ist. Auch der konkrete<br />

Nutzen für Studierende und Lehrende, die Stärkung existierender Exzellenzbereiche, die<br />

Einbindung von Partnern aus der Wirtschaft und der Internationalisierungsgrad sind<br />

Faktoren.<br />

Teil der Hochschul-Milliarde<br />

Das Budget für die Leistungsvereinbarungsperiode 2013 bis 2015 wurde um die sogenannte<br />

"Hochschul-Milliarde" erweitert: 450 Millionen Euro davon werden über die neugeschaffenen<br />

Hochschulraum-Strukturmittel vergeben. Die ausgeschriebenen 63 Millionen für<br />

Kooperationen sind einer von fünf Teilbeträgen dieser Strukturmittel. Die restlichen vier<br />

Teilbeträge werden anhand entsprechender Indikatoren wie folgt verteilt: (1) Prüfungsaktive<br />

betriebene ordentliche Studien (270 Millionen Euro), (2) AbsolventInnen ordentlicher Studien<br />

(45 Millionen Euro), (3) eingeworbene Drittmittel/Wissenstransfer (63 Millionen Euro) sowie<br />

(4) private Spenden (9 Millionen Euro).<br />

Die Einreichungen sind abgegeben - aufgrund der bestehenden Vernetzung zur Wirtschaft<br />

und der österreichischen Forschungslandschaft darf sich die TU <strong>Wien</strong> gute Chancen<br />

ausrechnen. Bis zur Verkündung bleibt uns aber nichts, als gespannt das Ergebnis<br />

abzuwarten.<br />

Bild: © Gabi Eder / Pixelio.de<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!