09.10.2014 Aufrufe

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> – <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 27 (Juni 2013)<br />

Webtipps:<br />

• Präsentation Studie "Technik schafft Wert": http://www.tuaustria.ac.at/de/2273<br />

• Präsentation "Sieben-Punkte-Programm": http://www.tuaustria.ac.at/de/2656<br />

Bild: © TU Austria<br />

Ein Stück Hochschul-<br />

Milliarde, bitte!<br />

63 Millionen Euro schreibt das Bundesministerium<br />

für Wissenschaft und<br />

Forschung (BMWF) zur gezielten Stärkung<br />

von universitären Kooperationsvorhaben<br />

aus. Die TU <strong>Wien</strong> hat sich mit zahlreichen<br />

Projekten an der Ausschreibung beteiligt.<br />

Herbert Kreuzeder (Büro für<br />

Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Am 15.Juni endetet die "Ausschreibung zur Anschubfinanzierung von universitären<br />

Kooperationsvorhaben". Mit insgesamt 63 Millionen Euro soll die Entwicklung nachhaltiger<br />

Kooperationen gefördert werden. Die konkrete Vergabe erfolgt in einem Wettbewerb<br />

zwischen den 21 <strong>Universität</strong>en. Zwei Teilbereiche werden bedient: Kooperationen in der<br />

Lehre bzw. Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste mit einer Dotation von 48<br />

Millionen Euro, für Kooperationen in der Verwaltung stehen nochmals 15 Millionen Euro zur<br />

Verfügung.<br />

Mit den lukrierten Mitteln des BMWF kann maximal ein Drittel der jeweiligen Projektkosten<br />

abgedeckt werden. Den Rest müssen die Kooperationspartner aufbringen. Aufgrund der<br />

budgetären Situation kann das auf Seiten der TU <strong>Wien</strong> nicht durch direkte Geldmittel,<br />

sondern nur durch Geltendmachung von sogenannten "geldwerten Sachleistungen", wie die<br />

Bereitstellung von Personal und Infrastruktur, erfolgen. Mindestens ein Projektpartner aus<br />

den Bereichen Wissenschaft, Hochschule, Kunst und Kultur oder der Wirtschaft ist<br />

Voraussetzung für eine Einreichung. Die Mittel stehen zusätzlich zum verhandelten Budget<br />

2013 bis 2015 zur Verfügung.<br />

Bestehende Netzwerke nutzen<br />

Mit zahlreichen Partnern in der Wirtschaft und außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

kann die TU <strong>Wien</strong> hier eine ihrer Stärken ausspielen. Viele Projektvorschläge stammen aus<br />

diesem Bereich und ergänzen die interuniversitären Einreichungen. Die TU <strong>Wien</strong> ist mit<br />

vielfältigen Projekten sowohl als Einreicherin als auch als Partnerin beteiligt. In<br />

unterschiedlicher Rolle gibt es Kooperationsprojekte mit der <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong>, der MedUni<br />

<strong>Wien</strong>, der BOKU, der JKU Linz, der <strong>Universität</strong> Innsbruck, der Angewandten und der<br />

Akademie der bildenden Künste.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!