12.10.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Mathematik und Informatik

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Mathematik und Informatik

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Mathematik und Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8. SEMINARE 43<br />

bilden iterative Verfahren eine attraktive Alternative<br />

zu direkten Verfahren, die auf Zerlegungen der Matrix<br />

A beruhen, welche bei iterativen Verfahren nicht erzeugt<br />

werden.<br />

Das Seminar wird sich mit linearen Fixpunktiterationen,<br />

nichtlinearer Beschleunigung durch Krylov-<br />

Raum-Methoden <strong>und</strong> Aspekten der Vorkonditionierung<br />

befassen, besonders im Hinblick auf lineare Probleme,<br />

die bei der Lösung von partiellen Differentialgleichungen<br />

<strong>und</strong> Optimierungsproblemen auftreten.<br />

Literatur: Y. Saad: Iterative methods for sparse<br />

linear systems, PWS Publ., 1996, http://wwwusers.cs.umn.edu/˜saad/PS/<br />

Voraussetzungen: Numerik 0<br />

Zielgruppe: BSc, MSc, Diplom, Lehramt in <strong>Mathematik</strong>,<br />

<strong>Informatik</strong>, Physik<br />

Hyperlink: http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups<br />

/agbock/TEACHING/2013ss/iterativeLA/iterative-<br />

LA.php<br />

Schnörr<br />

S/T<br />

Bildverarbeitung <strong>und</strong> Mustererkennung<br />

Bemerkungen: Ort: HCI Speyerer Str. 6, Raum<br />

G209; Weitere Dozenten: P. Swoboda, A. Neufeld -<br />

Tutorium n.V.<br />

Hyperlink: http://ipa.iwr.uni-heidelberg.de/<br />

Ommer<br />

Objekterkennung <strong>und</strong> Computersehen<br />

S/T<br />

Bemerkungen: Ort: Speyerer Str. 6 - Tutorium n.V.<br />

Hyperlink: http://hci.iwr.uni-heidelberg.de/COMP-<br />

VIS/Teaching<br />

Reinelt;Hildenbrandt;Wiesberg<br />

Traveling-Salesman-Problem<br />

S/T<br />

Zeit: Mo 14:00-16:00<br />

Ort: INF 328, SR 16a<br />

Vorbesprechung: Di 05.02, 14:00-15:00, INF 350, R<br />

U013<br />

⊗ Anmeldung<br />

⊗ Leistungspunkte<br />

? Fortsetzung ? Themenvergabe<br />

Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene<br />

Studierende der <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathematik</strong>. Zur<br />

erfolgreichen Seminarteilnahme sind ein mündlicher<br />

Vortrag sowie eine schriftliche Ausarbeitung erforderlich.<br />

Daas Seminar wird mit 4 LP bewertet.<br />

Bemerkungen: Originalinformation siehe<br />

http://comopt.ifi.uni-heidelberg.de/teaching/ss13<br />

/index.html<br />

Böckle<br />

Torische Varietäten<br />

S/T<br />

Zeit: Di 14:00-16:00<br />

Ort: INF 368, IWR R 248<br />

Vorbesprechung: 8.2.2013 (s. auch Bemerkungen)<br />

⊗ ⊗ Anmeldung<br />

⊗ Leistungspunkte<br />

○ Fortsetzung Themenvergabe<br />

Inhalt: Die torische Geometrie erlaubt es einfachen<br />

kombinatorischen Daten, sogenannten Fächern, algebraische<br />

Varietaeten zuzuordnen. Die Eigenschaften<br />

der Varietäten, zum Beispiel Existenz von Singularitäten,<br />

Existenz einer projektiven Einbetting, Berechnung<br />

von Kohomologiegruppen, lassen sich oft in kombinatorische<br />

Probleme übersetzen. Dadurch ergibt sich<br />

ein weites Testfeld für Anwendungen der Algebraischen<br />

Geometrie. Auf weitergehende Anwendungen,<br />

etwa zur Kompaktifizierung gewisser Modulvarietäten<br />

wird das Seminar nicht eingehen.<br />

Literatur:<br />

William Fulton, Introduction to Toric Varieties, Ann.<br />

of Math. Studies, PUC, 1993<br />

Robin Hartshorne, Algebraic Geometry, Springer,<br />

1977<br />

David Cox, John Little, Hal Schenk, Toric Varieties,<br />

GSM 124, AMS, 2011<br />

Mircea Mustata, Lectures on Toric Varieties,<br />

http://www.math.lsa.umich.edu/˜mmustata/toric<br />

var.html<br />

Voraussetzungen: Algebraische Geometrie<br />

Zielgruppe: Bachelor <strong>und</strong> Master <strong>Mathematik</strong>, <strong>Mathematik</strong><br />

Diplom<br />

Bemerkungen: Weiterer Dozent: K. Fischer -<br />

Tutorium n.V.<br />

Homepage <strong>und</strong> Kontakt: http://www.iwr.uniheidelberg.de/˜Konrad.Fischer/seminar-on-toricvarieties/<br />

Hyperlink: http://www1.iwr.uni-heidelberg.de<br />

/groups/arith-geom/home/teaching/<br />

Literaturliste: 245, 81, 244<br />

Weissauer<br />

Harmonische Analyse<br />

S/T<br />

Zeit: Mo 14:00-16:00<br />

Ort: INF 288, MathI HS 3<br />

Vorbesprechung: 07.02.2013, 13 Uhr, HS 3 INF 288<br />

Großgebiet: Analysis, Algebra<br />

⊗ ⊗ Anmeldung<br />

⊗ Leistungspunkte<br />

○ Fortsetzung Themenvergabe<br />

Inhalt: Auf der Sphäre S im R n operiert die spezielle<br />

orthogonale Gruppe G = SO(n) <strong>und</strong> es existiert<br />

ein invariantes Maß, das den Hilbertraum L 2 (S) erklärt.<br />

Im Fall n = 2 läßt sich jede Funktion f aus<br />

L 2 (S) in eine Fourierreihe entwickeln, deren Summan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!