21.10.2014 Aufrufe

Kursangebot Ferienprogramm Sommersemester 2013

Kursangebot Ferienprogramm Sommersemester 2013

Kursangebot Ferienprogramm Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschulsport der Universität Münster <strong>Ferienprogramm</strong> <strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong> Seite: 28<br />

Fr 19.00-21.00 Gymnastikraum<br />

Haupthalle<br />

Mi 18.00-20.00 F 05.08.-13.10. Fechtraum<br />

Haupthalle<br />

Fr 19.00-21.00 Gymnastikraum<br />

Haupthalle<br />

Stefan Gumprich,<br />

Wolfgang Petrovic<br />

entgeltfrei<br />

Karate Wado<br />

Das japanische Schriftzeichen für Karate steht für leere Hand . Damit wird angedeutet, dass Karate als eine Form der Selbstverteidigung<br />

entstanden ist, die auf dem Einsatz des unbewaffneten Körpers beruht und aus Ausweich-, Abwehr- und Angriffstechniken besteht. Es werden<br />

der ganze Körper und die mentalen Fähigkeiten trainiert. Karate fördert das Koordinationsvermögen, die Kondition, Schnelligkeit und Kraft<br />

sowie ganz wesentlich: die Konzentration und Gelassenheit.<br />

Beim Wado handelt es sich um eine der Hauptstilrichtungen innerhalb des Karate. Wado heißt Weg zur Harmonie, zum inneren Ausgleich<br />

etwas ungewöhnlich für einen Kampfsport.<br />

Gemeint ist, dass es letztlich nicht auf Härte und körperliche Kraft, sondern darauf ankommt, einen Angriff durch Ausweichen gegen den<br />

Angreifer zu wenden. Im Wado wurde deshalb das traditionelle japanische Karate mit aus dem Jiu-Jitsu und Aikido bekannten Bewegungen<br />

weiter entwickelt. Neben einer Vielfalt an Hand-, Faust- und Fußtechniken werden Hebel, Würfe und Techniken zur Abwehr von Waffen<br />

vermittelt.<br />

Hauptbestandteile des Trainings sind: Kihon (Grundschule der verschiedenen Techniken) Kata (Übungen mit mehreren imaginären Gegnern<br />

) Kumite (Partnerübungen, freies Kämpfen, bei dem zur Vermeidung von Verletzungen besonders auf Körperkontrolle und Timing geachtet<br />

wird). Partnerübungen, die Hinführung zur freien Bewegung und die Selbstverteidigung bilden von Beginn an einen Schwerpunkt des Trainings.<br />

Anfänger werden in einer eigenen Gruppe unterrichtet (zur selben Zeit und am selben Ort wie die fortgeschrittenen Teilnehmer).<br />

Bei Interesse kann während des (nicht regelmäßigen) freien Sonntagstrainings in die Grundlagen der Zen-Meditation eingeführt werden.<br />

Wir sind Mitglied des Landessportbundes, des Deutschen Karate Verbandes und des Karate-Dachverbandes NRW. Gürtelprüfungen werden<br />

regelmäßig angeboten.<br />

Mitzubringen: Budo-Anzug oder lange Trainingshose und Sporthemd, möglichst mit langen Ärmeln, Sportschuhe werden nicht benötigt.<br />

Obmann:<br />

Prof. Dr. Klaus Boers<br />

Mo 17.30-19.30 A/F 05.08.-13.10. Fechtraum<br />

Haupthalle<br />

Fr 18.00-20.00 Fechtraum<br />

Haupthalle<br />

So 10.30-13.00 A/F freies Training<br />

05.08.-13.10. Gymnastikraum<br />

Haupthalle<br />

Uwe Lanwehr,<br />

Klaus Boers<br />

Klaus Boers<br />

entgeltfrei<br />

entgeltfrei<br />

Kendo<br />

In Japan ist Kendo heute Bestandteil der Ausbildung bei Militär und Polizei, wird aber auch an vielen Schulen und Universitäten zur<br />

Leibeserziehung eingesetzt.<br />

Gleichzeitig entwickelte sich Kendo zu einer faszinierenden Wettkampfsportart.<br />

Um Kendo ohne Verletzungsrisiko bei vollem Einsatz und wirksamen Schlägen üben zu können, wurde bereits im 18. Jahrhundert begonnen,<br />

eine Schutzausrüstung und eine Übungswaffe zu entwickeln. Heute sind nur noch wenige Trefferflächen erlaubt.<br />

Die KursteilnehmerInnen erwartet eine Einführung in die traditionelle japanische Kunst des Schwertkampfes.<br />

Es werden Grundlagen vermittelt, wie das Führen der Klinge sowie die Auseinandersetzung mit der Kampfsituation und der Disziplin, die in<br />

solch einer Situation von Körper und Geist gefordert ist.<br />

Damit verbunden ist das Trainingsziel des Kendo, die Einheit von Körper, Geist und Klinge (Ki-Ken-Tai-Ichi).<br />

Bräuche der japanischen Kultur wie die Lehrer-Schüler-Beziehung sind in der Kendo-Kata umgesetzt. Kata (jap., Form) wird im Kendo<br />

immer mit einer/m Partner/in ausgeführt.<br />

Mitzubringen: Lockere Trainingskleidung, Sportschuhe werden nicht benötigt.<br />

Voraussetzungen: Für die Teilnahme ist der Kauf eines Shinai (Bambusschwertes) nötig.<br />

Es wird eine Sammelbestellung angeboten, bei der ein Shinai ca. 25 kostet.<br />

Obmann: Simon Neuffer<br />

Si-<br />

Christoph<br />

Borowetz,<br />

mon Neuffer<br />

Mo 20.00-22.00 A/F 05.08.-13.10. Sporthalle Fliednerstraße<br />

entgeltfrei<br />

23. September <strong>2013</strong> c○IbuSys-Sport

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!