02.11.2012 Aufrufe

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Großes Bild braucht großen Sound«<br />

Elac wirbt für seine Home-Cinema-Systeme mit dem Slogan<br />

»Großes Bild braucht großen Sound«. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> sprach darüber<br />

mit Wolfgang John, Geschäftsführer Elac Electroacustik GmbH<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr John, sollte der Handel sich<br />

Ihrer Meinung nach stärker dafür einsetzen,<br />

dass der Kunde zum großen Bild ganz<br />

selbstverständlich den »großen Sound«<br />

in Form von externen Lautsprechern erwirbt?<br />

Wolfgang John: Auf jeden Fall. Zumal ein<br />

»großer Bildschirm« nicht nur dazu einlädt,<br />

Kino-Filme zu schauen. Der Bildschirm<br />

kann genauso ein Konzertsaal sein.<br />

Meine Frau und ich genießen es zum Beispiel,<br />

dem Neujahrskonzert der Wiener<br />

Philharmoniker beizuwohnen – zuhause,<br />

in Kiel, mit einem Glas Rotwein. Die Kombination<br />

von großem Bild und großartiger<br />

Klangqualität gibt uns das Gefühl, live<br />

dabei zu sein. Und das entspannt im eigenen<br />

Wohnzimmer. Wenn Fachhändler dieses<br />

Gefühl auch ihren Kunden vermitteln,<br />

liefern sie das beste Verkaufsargument für<br />

hochwertige Lautsprechersysteme zum<br />

neuen LCD-Bildschirm.<br />

<strong>CE</strong>: Es muss also nicht immer ein Home-<br />

Cinema-System sein?<br />

John: Überhaupt nicht. Ich persönlich tendiere<br />

eher zu Stereolautsprechern, eventuell<br />

in Kombination mit einem Subwoofer.<br />

Home Cinema Systeme sind die richtige<br />

Wahl, wenn die Geräuschkulisse im<br />

Vordergrund steht, wie bei Actionfilmen<br />

zum Beispiel. Aber oft soll auch die Musik<br />

zur Geltung kommen. Stereolautsprecher<br />

sind in dieser Hinsicht vielseitiger,<br />

und es kann durchaus auch sein, dass der<br />

Zuschauer/Hörer es als störend empfindet,<br />

wenn der Klang aus allen Richtungen<br />

kommt. Worauf es ankommt, ist die Qualität:<br />

lieber hochwertige Stereolautspre-<br />

Sonos<br />

Wireless-Subwoofer für<br />

Multiroom-System<br />

Der Sub ist ein drahtloser Subwoofer<br />

im eleganten Design für das Wireless-<br />

Musiksystem von Sonos. Er sorgt für einen<br />

raumfüllenden Sound,<br />

in dem man jede Einzelheit<br />

der Musik differenziert<br />

wahrnimmt. Grundsätzlich<br />

ist es egal, ob<br />

der Sub aufrecht steht<br />

oder liegt. Einfach irgendwo<br />

im Raum aufstellen,<br />

an die Stromversorgung<br />

anschließen,<br />

auf einen Knopf drücken<br />

und ein paar einfache<br />

Anweisungen auf<br />

dem Controller befol-<br />

Sonos Sub<br />

Wolfgang John<br />

Geschäftsführer der Elac<br />

Electroacustic GmbH<br />

cher als ein mittelmäßiges Mehrkanalsystem.<br />

Zwei optimal ausgerichtet Schallquellen<br />

mit absolut sauberer Stereowiedergabe<br />

sind Home-Cinema-Systemen<br />

deutlich überlegen.<br />

<strong>CE</strong>: Ist es eigentlich nicht so, dass die Absatzzahlen<br />

von Home-Cinema-Systemen<br />

automatisch steigen, wenn mehr Fernsehgeräte<br />

oder Heimkino-Projektoren verkauft<br />

werden?<br />

John: Dieser Trend ist nicht zu erkennen.<br />

Nach Consumer Electronics <strong>Markt</strong>index<br />

Deutschland, kurz Cemix, sind im Zeitraum<br />

von Januar bis März 2012 die Absatzzahlen<br />

bei den LCD-Bildschirmen um<br />

9,5 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist die<br />

Zahl der verkauften Home-Cinema-Systeme<br />

aber um 12,3 Prozent gesunken. Der<br />

Verkauf der Lautsprechersysteme dagegen<br />

ist um 2,3 Prozent gewachsen. Was<br />

für den Handel dabei besonders wichtig<br />

ist: Beim Umsatz verzeichnen die Home-<br />

Cinema-Systeme einen Rückgang von<br />

22,1 Prozent, während die Lautsprecher<br />

um 15,7 Prozent zulegen. Es lohnt sich also,<br />

Lautsprecher zu verkaufen!<br />

gen. Der Sub verbindet sich dann drahtlos<br />

mit den anderen Sonos-Komponenten<br />

wie Connect:Amp, ZonePlayer 120, Zone-<br />

Player 100, Play:5, Play:3. Jedoch funktioniert<br />

er nicht mit Komponenten ohne<br />

Verstärker wie Sonos Connect, ZP90 und<br />

ZP80. Wie jede andere Sonos-Komponente<br />

ist der Sub vom Computer, Smartphone<br />

oder Tablet aus<br />

zu steuern. Dazu müssen<br />

nur die kostenlosen<br />

Sonos Controller-Apps<br />

für Android, iPad, iPhone,<br />

Mac oder PC heruntergeladen<br />

werden. Angeboten<br />

wird der Sub<br />

für 699 Euro. Eine Version<br />

mit mattschwarzer<br />

Oberfläche zum UVP<br />

von 599 Euro soll in diesem<br />

Herbst ab Oktober<br />

verfügbar sein.<br />

Drahtloses AirPlay-<br />

Audiosystem von Onkyo<br />

Onkyo präsentiert mit CS-245BT<br />

das neue Top-Modell der iOnly-Serie.<br />

Ausgestattet mit W-Lan-Anbindung,<br />

AirPlay und einem digitalen<br />

Dock für iPod/iPhone bietet es einfachen<br />

Zugriff auf eine breite Auswahl<br />

von Inhalten. Es lassen sich<br />

verschiedene Audioformate wiedergeben,<br />

einschließlich hochauflösender<br />

Formate wie Flac, WAV, WMA<br />

Lossless. Zudem werden eine breite<br />

Auswahl von Internet-Radiostationen<br />

und personalisierte Cloud-<br />

Musikdienste unterstützt.<br />

Das ABX-N300 von Onkyo verfügt<br />

über eine digitale Dockingstation<br />

für iPod/iPhone, ein grafisches LC-<br />

Display zur Anzeige von Titelinformationen<br />

sowie versteckte Sensortasten<br />

auf der flachen Geräteober-<br />

Mit iPhone-/iPod-Dock: Onkyo ABX-N300<br />

seite im Hochglanz-Design. Eine verschiebbare<br />

Abdeckung aus gebürstetem<br />

Aluminium schützt Dock und<br />

Bedienelemente, wenn sie gerade<br />

nicht verwendet werden. Die zwei<br />

Vollbereichs-Bassreflex-Lautsprecher<br />

wurden in separaten Gehäusen<br />

untergebracht, um Interferenzen zu<br />

minimieren.<br />

Yamaha: Ifa-Auftritt mit<br />

drei Themenwelten<br />

Yamaha zeigt den Besuchern<br />

auf dem Ifa-Messestand in Halle 1.2<br />

(Stand 152) drei Themenwelten: Im<br />

Bereich Surround-Sound zeigt das<br />

Unternehmen seine neuesten Produkte<br />

für kinoreifes Mehrkanal-Entertainment<br />

zuhause – vom kraftvollen<br />

AV-Receiver der Aventage-Serie<br />

bis hin zu Soundprojektoren und<br />

Soundbar-Systemen. Die Neuheiten<br />

im HiFi-Segment sind edle Zuspieler<br />

wie CD-Player mit Netzwerk-Streaming-Client<br />

sowie hochwertige<br />

Zweikanal-Vollverstärker. Im Bereich<br />

Personal Audio präsentiert Yamaha<br />

innovative Lösungen für das Musikhören<br />

von CD, USB-Stick, iPod und<br />

iPhone – sowohl für Zuhause als<br />

auch für unterwegs.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9/2012 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!