02.11.2012 Aufrufe

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philips beleuchtete mit LED-Licht die wichtigsten Stadien in der Ukraine und in Polen<br />

für die Fußball-Europameisterschaft. Im Bild das Städtische Stadion Poznan<br />

Licht ohne Gift<br />

LED-Leuchtmittel sparen Energie<br />

ohne schädliche Nebenwirkungen<br />

Klassische Glühlampen sind per EU-Gesetzgebung ab 1. September<br />

2012 vollständig verboten. Um die Gunst der Kunden konkurrieren<br />

nun Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen. Die<br />

meisten Vorteile aus ökologischer Sicht bieten LED-Leuchtmittel<br />

LED-Lampen überzeugen durch<br />

höchste Leuchtkraft bei geringem Stromverbrauch.<br />

Im Gegensatz zu Energiesparlampen<br />

werden die LED-Birnen ganz ohne<br />

giftiges Quecksilber oder andere gifti-<br />

ge Stoffe und Gase hergestellt. Das hat<br />

auch die Stiftung Warentest überzeugt.<br />

In der Test-Zeitschrift wurden 20 energiesparende<br />

Lampen getestet und Noten<br />

von »Gut« bis »Mangelhaft« vergeben. Die<br />

Tester untersuchten zum ersten Mal drei<br />

verschiedene Lampentypen, nämlich 14<br />

Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen),<br />

vier LED-Lampen, die ihr Licht<br />

mit Leuchtstoff beschichteten Chips produzieren<br />

und zwei Halogenglühlampen,<br />

die ähnlich wie klassische Glühlampen<br />

funktionieren. Testsieger wurden die LED-<br />

Lampen von Philips, Toshiba und Osram.<br />

Ein Tipp der Stiftung Warentest: Wer<br />

Kompaktleuchtstofflampen kauft, sollte<br />

Lampen bevorzugen, die statt flüssigem<br />

Quecksilber das feste Amalgam enthalten.<br />

Bei einem Bruch ist die Belastung mit<br />

Quecksilberdampf geringer. Positiv be-<br />

LivingColours<br />

Die zweite Gene-<br />

ration der Philips<br />

LED-Leuchten:<br />

50 Prozent mehr<br />

Lichtleistung, 16<br />

Millionen Farben,<br />

Fernbedienung<br />

wertet haben die Tester Lampen mit einem<br />

zusätzlichen Hüllkolben und mit<br />

Splitterschutz.<br />

Die so genannten Energiesparlampen<br />

stehen aufgrund ihrer giftigen Inhaltsstoffe<br />

in der Kritik. Selbst das Bundesumweltamt<br />

hatte davor gewarnt und spezielle<br />

Hinweise für das Aufsammeln und<br />

die Entsorgung zerbrochener Lampen gegeben,<br />

weil auch geringe Mengen freigewordenen<br />

Quecksilbers in geschlossenen<br />

Räumen schädlich sein können.<br />

Bei LED-Lampen besteht diese Gefahr<br />

nicht. Eine lichtemittierende Diode, kurz<br />

LED genannt, ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement<br />

aus einer bestimmten<br />

materiellen Zusammensetzung, das Licht<br />

abgibt, wenn Strom hindurch fließt. Außerdem<br />

sind LED-Lampen äußerst energieeffizient<br />

– im Gegensatz zu Glühbirnen,<br />

die nur fünf Prozent der Energie als<br />

sichtbares Licht abgeben. Die restlichen<br />

95 Prozent strahlen als Wärme in die Bauteile<br />

ab sowie in die Luft um die Lampe<br />

herum. Per EU-Gesetzgebung wurden<br />

Glühbirnen je nach Wattzahl schrittweise<br />

untersagt und sind ab 1. September 2012<br />

ganz verboten, weil durch einen geringeren<br />

Stromverbrauch auch weniger klimaschädliche<br />

Emissionen freigesetzt werden.<br />

Nach Berechnungen der EU sind dies<br />

immerhin bis zum Jahre 2020 etwa 17 Millionen<br />

Tonnen CO2 weniger.<br />

Im Hinblick auf Energieeinsparungen<br />

bieten die besten LED-Lampen inzwischen<br />

Einsparungen von mehr als 75 Prozent im<br />

Vergleich zu normalen Glühlampen. LED-<br />

Lampen schonen übrigens nicht nur die<br />

Umwelt, sondern sie senken auch den<br />

Wartungsbedarf und bieten viele kreative<br />

und völlig neue Designmöglichkeiten. Außerdem<br />

haben sie eine längere Lebensdauer<br />

als Glühbirnen. Schon heute ersetzen<br />

LED-Lampen immer öfter konventionelle<br />

Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen<br />

(CFL) im Bereich privater und<br />

gewerblicher Beleuchtung.<br />

Mittlerweile sind LED-Lampen mit bis<br />

zu 50 Lumen pro Watt merklich heller ge-<br />

worden. Sie liefern eine angenehmere<br />

Lichtqualität, sind robust und in unterschiedlichen<br />

Bauformen verfügbar, so<br />

dass sie anstelle herkömmlicher Glühlam-<br />

pen eingesetzt werden können. Außerdem<br />

sind die neuesten LED-Lampen<br />

dimmbar. Am wichtigsten ist jedoch, dass<br />

die Lampen sich nun wirtschaftlich rechnen,<br />

obwohl LED-Lampen von hoher<br />

Qualität noch deutlich mehr kosten als<br />

Glühlampen. Doch bei einer Lebenserwartung<br />

von 30.000 Stunden oder mehr<br />

und bei 75 bis 80 Prozent Energieersparnis<br />

zahlt sich die Anfangsinvestition innerhalb<br />

eines annehmbaren Zeitraums<br />

wieder aus. Das wirtschaftliche Versprechen<br />

hält allerdings nur dann, wenn die<br />

Lebenserwartung auch erzielt wird. Denn<br />

sollte die Lampe nach 15.000 Betriebsstunden<br />

ersetzt werden müssen, steigen<br />

die Beleuchtungskosten an.<br />

Die Lebensdauer hängt von verschiedenen<br />

Faktoren ab, unter anderem auch<br />

davon, ob die Lampe gedimmt werden<br />

kann. Frühere LED-Lampen<br />

waren nicht dimmbar, aber<br />

neue Produkte können<br />

unter Verwendung der<br />

Standarddimmer, die für<br />

Auf der Light+Building<br />

2012 stellte Osram die Parathom<br />

Classic A75 Advanced vor<br />

den Gebrauch mit Glühlampen<br />

bestimmt sind, jetzt ebenfalls<br />

gedimmt werden.<br />

Die gegenwärtige Lebenserwartung<br />

einer hochqualitativen LED-Lampe<br />

liegt zwischen 15.000 und 45.000 Stunden.<br />

Im Allgemeinen haben LED-Lampen<br />

in kleineren Formaten eine niedrigere Lebenserwartung,<br />

weil sie unter höheren<br />

Temperaturen laufen. Wenn eine Lampe<br />

sechs Stunden pro Tag betrieben wird,<br />

sind 35.000 Stunden mit 16 Jahren gleichzusetzen.<br />

Selbst wenn LED-Lampen das<br />

mehrfache von Glühlampen kosten, sind<br />

sie aus rein wirtschaftlicher Sicht einfach<br />

unschlagbar. Allerdings sollte man beachten,<br />

dass die Qualität der LED-Lampen<br />

ganz wesentlich über die Produktlebensdauer<br />

entscheiden – entsprechend früher<br />

gehen billige Lampen kaputt und das<br />

Preis-Leistungsverhältnis fällt negativ aus.<br />

Bei richtiger Wahl kann eine hochqualitative<br />

LED-Beleuchtung also echten<br />

Mehrwert schaffen und darüber hinaus<br />

dazu beitragen, den weltweiten Energiebedarf<br />

zu verringern.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9/2012 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!