02.11.2012 Aufrufe

Wichtiges über die Haut - Eveline Schedlberger

Wichtiges über die Haut - Eveline Schedlberger

Wichtiges über die Haut - Eveline Schedlberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen, steigt auch <strong>die</strong> Zahl jener, <strong>die</strong> unter Osteoporose<br />

leiden. Dabei rauben Abbauprozesse dem Knochen <strong>die</strong> inneren Stützen. Vorbeugen lässt sich vor<br />

allem mit viel Kalzium. Das Skelett wird mit zunehmendem Alter brüchiger. Kalzium auf der anderen<br />

Seite verleiht dem Skelett aber <strong>die</strong> Festigkeit. Das heißt, je besser ein Skelett mineralisiert ist, desto<br />

wahrscheinlicher ist es, dass man späteren Brüchen vorbeugen kann.<br />

Milchprodukte enthalten reichlich Kalzium. Forscher aus Kiel haben in den letzten Jahren mehrfach<br />

untersucht, ob der Körper das Kalzium aus der Milch <strong>über</strong>haupt für <strong>die</strong> Knochengesundheit nutzen<br />

kann. Eine ihrer Stu<strong>die</strong>n wurde an älteren Frauen durchgeführt. Diese bekamen <strong>über</strong> längere Zeit<br />

verschiedene Sorten Milch zu trinken. Eine Versuchsgruppe erhielt normale Konsummilch, eine<br />

andere zum Beispiel Milch mit einer extra Portion Kalzium.<br />

Im Labor zeigte sich: Das Kalzium aus den verschiedenen Milchsorten kam tatsächlich den Knochen<br />

zugute. Möglicherweise spielt dabei auch eine Rolle, zu welcher Tageszeit <strong>die</strong> Milch getrunken wird.<br />

Die Forscher registrierten nämlich, dass es einen positiven Effekt hatte, wenn das Glas Milch zum<br />

Abend verzehrt wurde, weil es dann offenbar <strong>die</strong> Knochenabbauprozesse während der Nacht<br />

reduziert.<br />

Was tun, damit <strong>die</strong> Knochen auch bei Laktose-Intoleranz stark bleiben?<br />

Liefert mit Kalzium angereicherter Orangensaft bessere Ergebnisse als Kalzium aus Mich?<br />

Kalzium aus der Milch ist also gut für den Körper verfügbar. Aber wie ist das mit Orangensaft, der<br />

extra mit Kalzium angereichert wurde? Amerikanische Stu<strong>die</strong>n behaupten, der Saft sei der Milch<br />

<strong>über</strong>legen. Die Kieler Forscher haben auch das <strong>über</strong>prüft – mit so genannten Göttinger Mini-<br />

Schweinen. Die Tiere sind, was Ernährungsweise und Stoffwechsel angeht, den Menschen sehr ähnlich.<br />

Bei ihnen wurde untersucht, wie viel Kalzium aus Milch oder Orangensaft im Körper verblieb, also<br />

in <strong>die</strong> Knochen eingebaut wurde. Die Milch schnitt dabei bestens ab:<br />

Die Ergebnisse zeigten, dass mehr Kalzium aus der Milch im Körper der Schweine geblieben war. Es<br />

trifft also nicht zu, dass das Kalzium aus der Milch nicht verfügbar wäre oder schlechter verfügbar<br />

wäre als aus dem angereicherten Orangensaft.<br />

Wer Osteoporose aufhalten will, braucht ein Leben lang reichlich Kalzium. Milchprodukte, so zeigt sich<br />

immer wieder, sind eine gut nutzbare Quelle für <strong>die</strong>ses Mineral. So bleiben Knochen auch im Alter<br />

fest.<br />

Laktose-Intoleranz<br />

Der in der Milch enthaltenen Zucker (Laktose) wird im Dünndarm aufgespalten und dann aufgenommen.<br />

Notwendig dafür ist ein Enzym namens Laktase. Als Kinder verfügen alle Menschen <strong>über</strong><br />

<strong>die</strong>sen Stoff, als Erwachsene nur <strong>die</strong> Mehrheit der Europäer. Bei 15 Prozent der Europäer produziert<br />

der Körper keine oder nicht mehr genug Laktase. Wird dann dennoch Milch getrunken, gelangt der<br />

Milchzucker unverdaut in den Dickdarm und wird dort von Bakterien in Milchsäure, Wasserstoff und<br />

Kohlendioxid zerlegt. Mögliche Folgen sind Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Man spricht<br />

dann von Laktoseintoleranz.<br />

Laktoseintoleranz ist besonders deshalb lästig, weil Milchzucker auch in etlichen Lebensmitteln wie<br />

etwa Wurst zugesetzt wird, bei denen man nicht an Milch denkt - auch in Medikamenten. Heilbar ist<br />

<strong>die</strong>ser eigentlich normale Enzymmangel nicht. Hilfe verspricht einzig das Meiden von Milch. Bei<br />

Milchprodukten dagegen kann der Laktosegehalt deutlich geringer als bei Milch sein. Joghurt oder gut<br />

gereifte Käse können ein Weg sein, trotz Laktoseintoleranz genug Kalzium aufzunehmen, um<br />

besonders <strong>die</strong> Knochen bis ins hohe Alter gesund zu erhalten.<br />

Seite 30 von 92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!