02.11.2012 Aufrufe

Übergabe der sanierten Sporthalle Somsdorf - Freital

Übergabe der sanierten Sporthalle Somsdorf - Freital

Übergabe der sanierten Sporthalle Somsdorf - Freital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 2/2011 Amtsblatt <strong>der</strong> Großen Kreisstadt vom 28. Januar 2011<br />

Der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.<br />

informiert über die Endrunde <strong>der</strong> Hallenkreismeisterschaften <strong>der</strong> B-Junioren<br />

Am 8. Januar 2011 fand in <strong>der</strong> <strong>Sporthalle</strong><br />

in <strong>Freital</strong>-Hainsberg die erste Endrunde<br />

<strong>der</strong> Hallenkreismeisterschaften des neu<br />

gegründeten Kreisverbandes Fußball Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e.V. (KVF<br />

SOE) statt. Für diese konnte Oberbürgermeister<br />

Klaus Mättig wie<strong>der</strong> als Schirmherr<br />

gewonnen werden.<br />

Um 11 Uhr trafen sich neun Mannschaften<br />

des Kreisverbandes zur Eröffnung des<br />

Turniers. Nach einer spannenden Vorrunde<br />

mit teilweise sehr ansprechendem Fußball<br />

wurden in zwei Gruppen die jeweiligen<br />

Gruppenersten und -zweiten ermittelt. Diese<br />

spielten in Überkreuzvergleichen die<br />

Platzierungen<br />

1. SpG Altenberg<br />

2. Hainsberger SV<br />

3. SpG Kesselsdorf<br />

4. SpG Motor Wilsdruff<br />

Finalteilnehmer aus. Die Sieger <strong>der</strong> Vorrundengruppen<br />

setzten sich dabei in ihren<br />

Spielen durch. Die anschließenden Platzierungsspiele<br />

fanden ihren Höhepunkt in den<br />

spannenden Finalspielen.<br />

Die Spielgemeinschaft Altenberg/Geising<br />

setzte sich im Finale knapp mit 3:2 gegen<br />

den Hainsberger SV durch und wurde somit<br />

<strong>der</strong> 1. Hallenkreismeister des KVF SOE.<br />

Die Siegerehrung wurde durch den Schirmherr<br />

des Turniers Oberbürgermeister Klaus<br />

Mättig, den Stadtrat Jörg Müller und den<br />

Präsidenten des KVF SOE Dieter Marx vorgenommen<br />

5. SpG Neustadt<br />

6. SV B/G Stolpen<br />

7. SpG Wehlen<br />

8. SpG Stahl <strong>Freital</strong><br />

9. SC Einheit Bahratal/B.<br />

Den Wan<strong>der</strong>pokal des Oberbürgermeisters <strong>der</strong> Großen Kreisstadt <strong>Freital</strong><br />

überreicht Oberbürgermeister Klaus Mättig an Lucas Böhme (li.),<br />

Kapitän <strong>der</strong> SpG Altenberg.<br />

Foto: Stadtverwaltung<br />

Familienanzeigen online buchen<br />

www.wittich.de<br />

Informationsveranstaltung<br />

<strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Arbeit<br />

Berufseinstieg nach <strong>der</strong> Familienphase<br />

gut vorbereiten!<br />

Expertin für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt berät Berufsrückkehrer/innen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Freital</strong>er Arbeitsagentur<br />

zum Wie<strong>der</strong>einstieg nach<br />

<strong>der</strong> Elternzeit.<br />

In <strong>der</strong> Agentur für Arbeit <strong>Freital</strong>,<br />

Coschützer Straße 9, Zimmer 2,<br />

informiert am Montag, dem 14. Februar<br />

2011, von 9 bis 11 Uhr, die<br />

Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt, Angelika Günzel,<br />

zum Wie<strong>der</strong>einstieg nach <strong>der</strong> Familienphase.<br />

Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer,<br />

die nach <strong>der</strong> Elternzeit<br />

in das Berufsleben wie<strong>der</strong> einsteigen<br />

wollen, erhalten in dieser zweistündigen<br />

Veranstaltung Informationen<br />

zur Lage auf dem Arbeitsmarkt,<br />

<strong>der</strong> Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie, zum Dienstleistungsangebot<br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit, zur Stellensuche<br />

und zu den Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> beruflichen Neuorientierung.<br />

Auch Interessentinnen und Interessenten,<br />

die sich noch in Elternzeit<br />

befinden, sind herzlich eingeladen.<br />

Die Chancengleichheit von Frauen<br />

und Männern am Arbeitsmarkt ist<br />

eine Voraussetzung dafür, dass ein<br />

hoher Beschäftigungsstand erreicht<br />

wird.<br />

Die Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt ist Ansprechpartnerin<br />

in übergeordneten Fragen<br />

<strong>der</strong> Frauenför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Gleichstellung<br />

von Frauen und Männern<br />

am Arbeitsmarkt sowie <strong>der</strong> Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf bei<br />

beiden Geschlechtern. Sie berät<br />

und unterstützt Arbeitgeber, Arbeitnehmer<br />

sowie <strong>der</strong>en Organisationen<br />

in diesen Fragen. Sie informiert<br />

über die Situation von Frauen auf<br />

dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt<br />

und zeigt Handlungsbedarfe auf,<br />

wo Benachteiligungen abgebaut<br />

werden müssen.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.arbeitsagentur.de/pirna<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!