30.10.2014 Aufrufe

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen<br />

Lagerung und Verarbeitung von Schweißpulvern<br />

Hinweise zur Handhabung von OERLIKON Schweißpulver verpackt in OERLIKON DRYBAG TM<br />

Der OERLIKON DRYBAG TM besteht aus einer Verbundfolie. Diese ist von innen nach außen aufgebaut aus einer Lage<br />

LDPE - Aluminiumfolie ~10 μ - LDPE - PET. Die Aluminiumfolie bildet die wirksame Barriere gegen Wasserdampf. Die<br />

verschiedenen weiteren Schichten dienen als mechanische Stabilisierung.<br />

Innerhalb der Verpackung herrscht ein geringerer Luftdruck als in der Umgebung. Diese Druckdifferenz bewirkt dass<br />

ein original verschlossener von der Palette genommener DRYBAG TM Schweißpulversack fest erscheint. Die Pulverkörner<br />

lassen sich nicht bewegen. Wird dieser Sack geöffnet so stellt sich ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum und<br />

der Atmosphäre ein. Der Sack erscheint nun nicht mehr kompakt sondern weich; die Pulverkörner lassen sich leicht<br />

bewegen.<br />

Vor der Verwendung prüfen:<br />

• Ist der DRYBAG TM fest und kompakt?<br />

Ist dies der Fall so kann das Schweißpulver im DRYBAG TM wie vorgesehen verwendet werden. Sollte der Verdacht bestehen<br />

dass der DRYBAG TM keinen reduzierten Innendruck mehr hat, kann eine Beschädigung vorliegen sodass er an<br />

OERLIKON zurück geliefert werden muss. Ein beschädigter DRYBAG TM darf nicht verwendet werden.<br />

Verwendung:<br />

Im DRYBAG TM verpackte OERLIKON Schweißpulver können ohne Rücktrocknung verwendet werden<br />

Während der Anwendung müssen jedoch die üblichen Vorkehrungen zum Schutz des Schweißpulvers vor Luftfeuchtigkeit<br />

getroffen werden. Diese müssen den örtlichen Gegebenheiten angepasst sein und mindestens folgende Punkte<br />

gewährleisten:<br />

• Druckluft im Kontakt mit Schweißpulver muss kältegetrocknet sein<br />

• Schweißpulvertanks und Speicher müssen auf eine Temperatur > 110°C beheizt sein<br />

• Schweißpulvertanks und Speicher sind vor Produktionsunterbrechungen > 4h zu leeren. Das Schweißpulver muss<br />

dann in verschließbare Fässer oder <strong>Co</strong>ntainer umgefüllt werden<br />

• Um eine konstante Mischung zwischen neuem und recyceltem Pulver zu erreichen wird empfohlen den Schweißpulvervorratstank<br />

immer dann mit neuem Schweißpulver zu ergänzen wenn dieser noch etwa bis zur Hälfte mit<br />

Schweißpulver aus dem Umlauf gefüllt ist.<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!