30.10.2014 Aufrufe

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise für den Anwender<br />

Schweißen von Gusseisen<br />

Stabelektrode SUPERFONTE Ni<br />

Die Stabelektrode SUPERFONTE Ni ergibt ein Schweißgut aus Nickel. Es hat niedrige Festigkeit, so dass Eigenspannungen<br />

niedrig gehalten werden. Es soll mit möglichst niedriger Streckenenergie geschweißt werden, was mit kleinem Elektrodendurchmesser<br />

und Strichraupen von max. 30 mm Länge erreicht wird. Durch Hämmern der Raupe im rotwarmen Zustand<br />

können die Zugeigenspannungen ausgeglichen werden, die durch das Schrumpfen des Nahtabschnittes entstehen<br />

und Anlaß zur Rissbildung in der Wärmeeinflusszone geben könnten.<br />

SUPERFONTE Ni hat sich beim Verbindungsschweißen von Teilen aus Gusseisen mit Lamellengraphit untereinander, aber<br />

auch mit Stählen und Nichteisenmetallen bewährt. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist auch das Instandsetzen von<br />

Bauteilen aus den gängigen Gusseisenwerkstoffen. Speziell hervorzuheben ist die Eignung zur Reparatur von Rissen in<br />

schrumpfbehinderten Gusskonstruktionen.<br />

Stabelektroden SUPERFONTE NiFe und SUPERFONTE BM<br />

Beide Elektroden ergeben ein Schweißgut aus ca. 50% Ni und 50% Fe. Im Vergleich zu Ni-Schweißgut zeichnet es<br />

sich durch einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten (dadurch geringe Schrumpfung) sowie höhere Festigkeitund<br />

Zähigkeitswerte aus. Das Strecken durch des Schweißraupen durch Abhämmern ist dadurch aber weniger effektiv.<br />

Das Schweißgut dieser Elektroden ist zäh und rißsicher und bei guten Festigkeitseigenschaften spanend bearbeitbar.<br />

SUPERFONTE BM enthält einen Bimetallkernstab, während SUPERFONTE NiFe mit einem Kernstab aus einer homogenen<br />

Ni-Fe-Legierung hergestellt wird. Der Bimetallkernstab ermöglicht eine höhere Strombelastbarkeit und exzellente<br />

Schweißeigenschaften in allen Positionen. Der Ni-Fe Legierungstyp wird bevorzugt zum Schweißen von Gusseisen mit<br />

Kugelgraphit, von schwarzem Temperguss und von ihren Verbindungen mit Stahl eingesetzt, aber auch für <strong>allgemeine</strong><br />

Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten an den gängigen Gusseisensorten. Für die Schutzgasschweißung kann die<br />

entsprechende Massivdrahtelektrode CARBOCAST NiFe eingesetzt werden.<br />

Massivdrahtelektrode für das Schutzgasschweißen CARBOCAST NiFe<br />

Schweißgutzusammensetzung und Anwendungsbereich entsprechen den vorgenannten Stabelektroden. Durch den Einsatz<br />

des MAG-Verfahrens lassen sich größere Schweißarbeiten wirtschaftlicher ausführen, wobei bei der klassischen<br />

Kaltschweißung werkstoffbedingt ein niedriger Wärmeeintrag eingehalten werden sollte, um einen zu breiten aufgehärteten<br />

Saum in der Wärmeeinflusszone und eventuelle Heißrisse zu vermeiden<br />

518

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!