30.10.2014 Aufrufe

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

allgemeine hinweise - Schweisstechnik Oerlikon Wirth GmbH & Co ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise Stabelektroden<br />

EN 1600<br />

Tabelle 1<br />

Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes<br />

Chemische Zusammensetzung [%] (m/m) 1 ) 2 ) 3 )<br />

Legierungskurzzeichen C Si Mn P 4 ) S 4 ) Cr Ni 5 ) Mo 5 ) Andere Elemente 5 )<br />

Martensitisch/<br />

ferritisch<br />

13 0,12 1,0 1,5 0,030 0,025 11,0–14,0 – – –<br />

13 4 0,06 1,0 1,5 0,030 0,025 11,0–14,5 3,0–5,0 0,4 bis1,0 –<br />

17 0,12 1,0 1,5 0,030 0,025 16,0–18,0 – – –<br />

Austenitisch<br />

19 9 0,08 1,2 2,0 0,030 0,025 18,0–21,0 9,0–11,0 – –<br />

19 9 L 0,04 1,2 2,0 0,030 0,025 18,0–21,0 9,0–11,0 – –<br />

19 9 Nb 0,08 1,2 2,0 0,030 0,025 18,0–21,0 9,0–11,0 – Nb 6 )<br />

19 12 2 0,08 1,2 2,0 0,030 0,025 17,0–20,0 10,0–13,0 2,0–3,0 –<br />

19 12 3 L 0,04 1,2 2,0 0,030 0,025 17,0–20,0 10,0–13,0 2,5–3,0<br />

19 12 3 Nb 0,08 1,2 2,0 0,030 0,025 17,0–20,0 10,0–13,0 2,5–3,0 Nb 6 )<br />

19 13 4 N L 7 ) 0,04 1,2 1,0–5,0 0,030 0,025 17,0–20,0 12,0–15,0 3,0–4,5 N 0,20<br />

Austenitisch-ferritisch.<br />

Hohe Korrosionsbeständigkeit<br />

22 9 3 N L 8 ) 0,04 1,2 2,5 0,030 0,025 21,0–24,0 7,5–10,5 2,5–4,0 N 0,08–0,20<br />

25 7 2 N L 0,04 1,2 2,0 0,035 0,025 24,0–28,0 6,0–8,0 1,0–3,0 N 0,20<br />

25 9 3 Cu N L 8 ) 0,04 1,2 2,5 0,030 0,025 24,0–27,0 7,5–10,5 2,5–4,0 N 0,10–0,25;<br />

Cu 1,5–3,5<br />

25 9 4 N L 8 ) 0,04 1,2 2,5 0,030 0,025 24,0–27,0 8,0–10,5 2,5–4,5 N 0,20–0,30;<br />

Cu 1,50; W 1,00<br />

Voll austenitisch. Hohe<br />

Korrosionsbestädigkeit<br />

18 15 3 L 7 ) 0,04 1,2 1,0–4,0 0,030 0,025 16,5–19,5 14,0–17,0 2,5–3,5 –<br />

18 16 5 N L 4 ) 0,04 1,2 1,0–4,0 0,035 0,025 17,0–20,0 15,5–19,0 3,5–5,0 N 0,20<br />

20 25 5 Cu N L 7 ) 0,04 1,2 1,0–4,0 0,030 0,025 19,0–22,0 24,0–27,0 4,0–7,0 Cu 1,00–2,00<br />

N 0,25<br />

20 16 3 Mn N L 7 ) 0,04 1,2 5,0–8,0 0,035 0,025 18,0–21,0 15,0–18,0 2,5–3,5 N 0,20<br />

25 22 2 N L 7 ) 0,04 1,2 1,0–5,0 0,030 0,025 24,0–27,0 20,0–23,0 2,0–3,0 N 0,20<br />

27 31 4 Cu L 7 ) 0,04 1,2 2,5 0,030 0,025 26,0–29,0 30,0–33,0 3,0–4,5 Cu 0,60–1,50<br />

Spezialsorten<br />

18 8 Mn 7 ) 0,20 1,2 4,5–7,5 0,035 0,025 17,0–20,0 7,0–10,0 – –<br />

18 9 MnMo 0,04–0,14 1,2 3,0–5,0 0,035 0,025 18,0–21,5 9,0–11,0 0,5–1,5 –<br />

20 10 3 0,10 1,2 2,5 0,030 0,025 18,0–21,0 9,0–12,0 1,5–3,5 –<br />

23 12 L 0,04 1,2 2,5 0,030 0,025 22,0–25,0 11,0–14,0 – –<br />

23 12 Nb 0,10 1,2 2,5 0,030 0,025 22,0–25,0 11,0–14,0 – Nb 6 )<br />

23 12 2 L 0,04 1,2 2,5 0,030 0,025 22,0–25,0 11,0–14,0 2,0–3,0 –<br />

29 9 0,15 1,2 2,5 0,035 0,025 27,0–31,0 8,0–12,0 – –<br />

Hitzebeständige Sorten<br />

16 8 2 0,08 1,0 2,5 0,030 0,025 14,5–16,5 7,5–9,5 1,5–2,5<br />

19 9 H 0,04–0,08 1,2 2,0 0,030 0,025 18,0–21,0 9,0–11,0 – –<br />

25 4 0,15 1,2 2,5 0,030 0,025 24,0–27,0 4,0–6,0 – –<br />

22 12 0,15 1,2 2,5 0,030 0,025 20,0–23,0 10,0–13,0 – –<br />

25 20 7 ) 0,06–0,20 1,2 1,0–5,0 0,030 0,025 23,0–27,0 18,0–22,0 – –<br />

25 20 H 7 ) 0,35–0,45 1,2 2,5 0,030 0,025 23,0–27,0 18,0–22,0 – –<br />

18 36 7 ) 0,25 1,2 2,5 0,030 0,025 14,0–18,0 33,0–37,0 – –<br />

1<br />

) Einzelwerte in der Tabelle sind Höchstwerte.<br />

2<br />

) Nicht in der Tabelle aufgeführte umhüllte Stabelektroden sind ähnlich zu kennzeichnen, wobei der Buchstabe “Z” voranzustellen ist.<br />

3<br />

) Die Ergebnisse sind auf dieselbe Stelle zu runden, wie die festgelegten Werte unter Anwendung von Regel A nach Anhang B von ISO 31-0: 1992.<br />

4<br />

) Die Summe von P und S darf 0,050 % nicht übersteigen; dies gilt nicht für 25 7 2 N L / 18 16 5 N L / 20 16 3 Mn N L / 18 8 Mn /18 9 MnMo / 29 9.<br />

5<br />

) Falls nicht festgelegt: Mo < 0,75 %, Cu < 0,75 % und Ni < 0,60 %.<br />

6<br />

) Nb min. 8 x % C, max. 1,1 %; bis 20 % des Anteils an Nb können durch Ta ersetzt werden.<br />

7<br />

) Das reine Schweißgut ist weitgehend vollaustenitisch und kann deshalb anfällig sein für Mikrorisse und Erstarrungsrisse. Das Auftreten von Rissen wird<br />

dadurch reduziert, dass der Mangananteil im reinen Schweißgut erhöht wird. Deshalb ist der Mangananteil für einige Legierungstypen höher.<br />

8<br />

) Unter diesem Kurzzeichen aufgeführte Stabelektroden werden für bestimmte Eigenschaften ausgewählt und sind nicht austauschbar.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!