02.11.2012 Aufrufe

Nr. 09 November 2010 Geronto-News Die Online-Fachzeitschrift für

Nr. 09 November 2010 Geronto-News Die Online-Fachzeitschrift für

Nr. 09 November 2010 Geronto-News Die Online-Fachzeitschrift für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coaching in der Pflege<br />

Wie Sie mit professioneller Begleitung Ihre Pflegeteams unterstützen und so ganz nebenbei<br />

auch Ihre Unternehmensziele erreichen<br />

Coaching ist ein Instrument, mit dem die Leistungen<br />

eines Teams verbessert oder die Kompetenzen<br />

und Fähigkeiten des Teamleiters/der<br />

Teamleiterin oder auch jeder einzelnen Mitarbeiterin<br />

und jedes einzelnen Mitarbeiters entwickelt<br />

werden können. Ebenso können Aspekte<br />

wie Motivation oder individuelle<br />

Entwicklungsziele gefördert werden.<br />

Es gibt drei Formen des Coachings, von denen<br />

ein Team profitieren kann: Im Teamcoaching<br />

arbeitet eine externe Coachin oder ein Coach<br />

mit dem gesamten Team, im Einzelcoaching<br />

wird mit der Teamleitung oder mit einzelnen<br />

Mitarbeiter/innen gearbeitet und beim Coaching<br />

als Führungsaufgabe fungiert die Teamleitung<br />

als Coach/in <strong>für</strong> die Mitarbeiter/innen<br />

Coaching hat sich in einem Zeitraum von mehr<br />

als 30 Jahren von einer besonderen Form der<br />

professionellen Unterstützung im Sport zu<br />

einem wichtigen Instrument des Personalmanagements<br />

weiterentwickelt. War es in den<br />

80er Jahren nur Vorgesetzten und Top-<br />

Manager/innen vorbehalten, ergibt sich seit<br />

Beginn der 90er Jahre ein ausgesprochen<br />

breites Anwendungsfeld in unterschiedlichen<br />

Branchen, bei unterschiedlichen Problemen<br />

und bei unterschiedlichen Zielgruppen.<br />

Heute ist Coaching in vielen Unternehmen als<br />

selbstverständliche Ergänzung zu anderen<br />

Personalentwicklungsmaßnahmen akzeptiert.<br />

Und auch in mobilen und stationären Einrichtungen<br />

des Gesundheitswesens beginnen die<br />

Personalverantwortlichen zu erkennen, dass<br />

sie nur mit gesunden, zufriedenen und motivierten<br />

MitarbeiterInnen den Herausforderungen<br />

der Zukunft erfolgreich begegnen können<br />

und setzen Coaching als innovative und wirksame<br />

Form der Personalentwicklung ein.<br />

Psychohygiene<br />

23<br />

Ansatzpunkte in der Hierarchie<br />

Coaching kann sich grundsätzlich sowohl an<br />

Führungskräfte unterschiedlicher Hierarchieebenen<br />

als auch an Mitarbeiter/innen ohne<br />

Führungsfunktion richten. Der gewisse Hauch<br />

an Exklusivität, der diesem Instrument auch<br />

anhängt, trägt primär dazu bei, dass Coaching<br />

eher den Führungskräften vorbehalten bleibt.<br />

Führungskräfte-Coachings können als<br />

Einzel- oder Gruppen-Coachings durchgeführt<br />

werden. Dabei gilt: Je höher sich die Führungskraft<br />

in der Hierarchie befindet, desto<br />

problematischer wird die Gestaltung eines<br />

Gruppen-Coachings. So wäre zwar ein solches<br />

mit PDLs mehrerer Krankenhäuser oder Altenheime<br />

denkbar, in der Praxis jedoch kaum<br />

durchführbar. Zu groß sind hier die Berührungsängste,<br />

die den Prozess maßgeblich behindern<br />

und sogar unmöglich machen würden.<br />

Denkbar wäre dagegen ein Coaching <strong>für</strong><br />

Wohnbereichsleitungen eines Altenheims oder<br />

Teamleitungen. Bei dieser homogenen Gruppenkonstellation<br />

könnte zum Beispiel ein Coaching<br />

mit dem Ziel einer Erweiterung der Führungskompetenz<br />

stattfinden. Hier vielleicht<br />

entstehende Berührungsängste lassen sich<br />

erfahrungsgemäß leichter abbauen.<br />

Ein im an speziellen Zielen oder Problemen<br />

erzeugte tiefe Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

hat auch langfristig positive Konsequenzen.<br />

Nach der Coaching-Phase können auf dieser<br />

Ebene des Vertrauens Erfahrungen ausgetauscht<br />

werden und man kann sich gegenseitig<br />

unterstützen bzw. coachen.<br />

Mitarbeiter/innen-Coachings findet man<br />

häufig als Gruppen-Coachings. In der Pflege<br />

ist dies mit einer Gruppengröße von bis zu<br />

zehn Teilnehmer/innen denkbar. Das Pflegeteam<br />

einer Abteilung wird dabei hinsichtlich<br />

der <strong>Die</strong>nstplangestaltung, geteilt. Häufig sind<br />

es Kostengründe, die ein Teamcoaching auf<br />

dieser Ebene realisierbar machen. Selbstverständlich<br />

kommen die positiven Effekte auch<br />

unter den Mitarbeiter/innen zum Tragen. Darüber<br />

hinaus zeigen sich häufig gerade diese<br />

Mitarbeiter/innen dankbar da<strong>für</strong>, dass sie in<br />

den Genuss einer solchen exklusiven Personalentwicklungsmaßnahme<br />

kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!