02.11.2012 Aufrufe

Nr. 09 November 2010 Geronto-News Die Online-Fachzeitschrift für

Nr. 09 November 2010 Geronto-News Die Online-Fachzeitschrift für

Nr. 09 November 2010 Geronto-News Die Online-Fachzeitschrift für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mund-, Zahn- und Zahnprothesenhygiene im Alter<br />

Das Thema der Mund- Zahn- und Zahnprothesenhygiene bei alten Menschen – insbesondere<br />

wenn diese aufgrund ihrer funktionellen oder kognitiven Defizite dazu nicht mehr<br />

selbständig in der Lage sind, wirft eine Menge Fragen auf, die bis dato – abgesehen als<br />

Inhalte der allgemeinen Pflege nur unzureichend thematisiert werden.<br />

Vorurteile wie – „bringt doch gar nichts“, „kostet<br />

zu viel Zeit“ oder „ist doch eklig“ stehen<br />

immer wieder im Raum aber die Gegenrechnung<br />

sollte heißen:<br />

1. Mit geringem Aufwand die Lebensqualität<br />

der alten Menschen enorm gesteigert und<br />

das Gesundheitsrisiko der Pflegebedürftigen<br />

gesenkt werden.<br />

2. Zahnärztliche Behandlungen aber auch die<br />

aus diesem Problem oftmals resultierenden<br />

Ernährungsprobleme kosten weitaus<br />

mehr Geld, Zeit (und Nerven).<br />

3. Je besser gepflegt, desto weniger eklig<br />

wird die Oralhygiene.<br />

Thomas Timischl ist gelernter Zahntechniker<br />

und befasst sich seit Jahren mit diesem Thema.<br />

Durch den Aufenthalt seines Großvaters<br />

in einem Pflegeheim wurde er auf mitunter<br />

katastrophale Zustände sowohl der Zahnhygiene<br />

als auch der Kiefer mancher HeimbewohnerInnen<br />

aufmerksam.<br />

„Jeder Pflegekraft ist bekannt, dass es sehr<br />

wichtig ist Dekubitalgeschwüre zu vermeiden,<br />

aber kaum einer scheint klar zu sein, dass<br />

eine generalisierte Parodontitis einem handtellergroßen<br />

Dekubitus entspricht!“<br />

Nach wie vor nimmt die Mundhygiene bei der<br />

Ausbildung von Pflegekräften nur eine untergeordnete<br />

Rolle ein und so ist es nicht verwunderlich<br />

das führende Alterszahnmediziner<br />

eine sofortige Aufnahme der Mundhygiene in<br />

die Pflegeausbildung und Pflegedokumentation<br />

fordern.<br />

Aber nicht nur in den Grundausbildungen,<br />

auch in den Fort- und Weiterbildungen scheint<br />

es an Problembewusstsein zu mangeln. „Es ist<br />

mir keine Fortbildung bekannt, die dieses<br />

Thema behandeln würde!“, so Beate Bauer,<br />

Wissensmanagerin eines großen österreichischen<br />

Pflegeanbieters.<br />

Dabei zeigt ein bereits im Vorjahr durchgeführtes<br />

Projekt in Hessen, das Schulungen der<br />

Pflegenden enorme Verbesserungen in diesem<br />

Bereich erzielen könnten (siehe Kasten nächste<br />

Seite).<br />

Praxis<br />

9<br />

Mangelnde Mundhygiene als Krankheitsursache<br />

In den letzten Jahren haben einige Studien <strong>für</strong><br />

Aufsehen gesorgt in denen eindeutig belegt<br />

wurde, dass zahlreiche Erkrankungen alter<br />

Menschen auf mangelnde Mundhygiene zurückzuführen<br />

sind.<br />

Neben akuten Schmerzen sind das vor allem<br />

Erkrankungen mit Langzeitfolgen wie Herz-<br />

Kreislauf- Erkrankungen, Lungenerkrankungen<br />

aber auch Schlaganfälle, die durch ständige<br />

Entzündungen oder Bakterien in der Mundhöhle<br />

begünstigt werden.<br />

Statistiken zeigen, das Menschen durch eine<br />

regelmäßige und sorgfältige Pflege der Zähne,<br />

des Zahnfleisches und der halbjährlichen Beseitigung<br />

schädlicher Bakterien in der Mundhöhle<br />

im Schnitt um 6,4 Jahre länger leben.<br />

Beeindruckende Zahlen brachte auch eine<br />

Studie der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Alterzahnmedizin<br />

hervor. Demnach wurde das Risiko<br />

<strong>für</strong> Lungenerkrankungen in der Pflege mit<br />

einer guten Mundhygiene um 40% verringert.<br />

Der Mund ist die ideale Eintrittspforte <strong>für</strong> Bakterien<br />

in den Körper. Je mehr Bakterien im<br />

Mund sind, um so mehr können in den Körper<br />

gelangen, und dies tun sie um so leichter, je<br />

mehr Entzündungen im Mund vorhanden sind.<br />

� Korrekte Mundhygiene ist wichtig, weil sie<br />

gesund erhält, und zwar nicht nur den<br />

Mund, sondern den gesamten Körper!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!