03.11.2012 Aufrufe

NEU! - Intergast

NEU! - Intergast

NEU! - Intergast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infos<br />

Kontrolleure & Betriebe<br />

Bundesweit gibt es zurzeit 2.500 Lebensmittelkontrolleure<br />

und damit 1.200 zu wenig, wie der Vorsitzende<br />

des Bundesverbandes, Martin Müller, erläutert.<br />

Deshalb könne nicht jeder Betrieb zur rechten Zeit<br />

kontrolliert werden. Dadurch könnte die Ampel<br />

das Bild verzerren, fürchtet er. Deshalb müssten<br />

Länder und Kommunen dringend mehr Personal für<br />

diese Aufgabe einstellen. Generell befürwortet<br />

Müller die bunte Farbskala: „Wir hoffen, dass dadurch<br />

ein Wettbewerb bei der Hygiene entsteht.“<br />

Daten & Fakten<br />

Beschluss:<br />

Mit Wirkung vom 19. Mai 2011 ist die Hygiene-Ampel<br />

zur Einführung eines transparenten Kontrollsystems<br />

in gastronomischen Einrichtungen durch die Verbraucherschutzministerkonferenz<br />

(VSMK) beschlossen.<br />

Allerdings hat der Beschluss bislang formal keinen<br />

rechtlich verbindlichen Charakter.<br />

Ziel:<br />

Das System dient als Barometer zur Anzeige<br />

von hygienischer Qualität. Start: Der offi zielle Start<br />

der Hygiene-Ampel wird laut Verbraucherschutzministerium<br />

Anfang 2012 sein. Voraussichtlich werden<br />

dann bundesweit alle Lebensmittelbehörden<br />

einem einheitlichen Kontrollverfahren nachgehen,<br />

das sich durch Vergleichbarkeit und Transparenz<br />

der Testergebnisse auszeichnet.<br />

Vorbereitung:<br />

Um sich als gastronomische Einrichtung optimal<br />

vorzubereiten, empfi ehlt es sich, entsprechende<br />

Leitfäden hinsichtlich der Schwerpunkte Bauhygiene,<br />

Hygiene-Verlässlichkeit, Hygienemanagement sowie<br />

der Implementierung eines Eigenkontrollsystems<br />

durchzuarbeiten. Mehr Informationen dazu im Netz bei<br />

➜ www.hygiene-ampel.de<br />

Vorbild Dänemark<br />

Nach verschiedenen Lebensmittelskandalen<br />

gibt es in Dänemark seit Anfang des Jahrtausends ein<br />

von der staatlichen Lebensmittelkontrolle verliehenes<br />

Gütesiegel. Diese sogenannten Smileys gehören<br />

dort inzwischen zum Alltag. Lächelnde oder traurige<br />

Gesichter signalisieren dem Gast gut sichtbar vom<br />

Imbissstand über Kantine, Kindergartenküche bis zum<br />

Restaurant, ob ein Lokal bei der Kontrolle in Sachen<br />

Hygiene gut oder schlecht abgeschnitten hat. Wer<br />

schlecht abgeschnitten hat, wird nach sechs Monaten<br />

wieder von den Kontrolleuren besucht – gegen<br />

Gebühr auch bereits vorher.<br />

Wurst-Spezialitäten<br />

in erstklassiger Qualität<br />

Delikatess Bauchroulade<br />

Delikatess Streichmettwurst<br />

• grob •<br />

Eine große Auswahl unserer<br />

Artikel � nden Sie online unter<br />

www.henkelmann.de<br />

Delikatess Edelsalami<br />

Mailä nder-Art<br />

Ohne Zugabe von<br />

� Laktose<br />

� Gluten<br />

� Farbstoffen<br />

� Geschmacksverstärkern<br />

Henkelmann GmbH & Co. KG<br />

Postfach 1240 • 34468 Volkmarsen • www.henkelmann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!