05.11.2014 Aufrufe

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung und Methode<br />

Die im Rahmen dieser Arbeit vertretene Auffassung von Wissenschaft, die sich<br />

vorrangig damit auseinandersetzt, Erkenntnis über die Wirklichkeit <strong>zu</strong> erlangen, ist<br />

von einer konstruktivistischen Position geprägt. D. h., dass Wirklichkeit auf der<br />

Grundlage subjektiver Erfahrungsstrukturen entsteht. 13 Wissenschaftliche Erkenntnis<br />

ist demnach subjektdependent, „ihre Objektivität und Intersubjektivität (beruht, B. H.)<br />

nicht etwa auf ihrer Realitätsadäquanz, sondern ist das Produkt der kulturellen<br />

Einheitlichkeit der Wissenschaftler, die sich auf bestimmte Kategorien <strong>zu</strong>r Beurteilung<br />

der als wissenschaftlich geltenden Konstrukte geeinigt haben und andere in diesem<br />

Sinne sozialisieren.“ 14 Damit wird eine ontische Wirklichkeit nicht ausgeschlossen,<br />

jedoch die Möglichkeit, diese eine Realität für jedes Subjekt gleich erfahrbar <strong>zu</strong><br />

machen in Frage gestellt. Gegenstandsbereiche der Wirklichkeit werden als<br />

subjektive Konstrukte behandelt, über die eine intersubjektive Verständigung erreicht<br />

werden kann.<br />

Im Kontext eines sich in der Wissenschaft abzeichnenden Konvergenzprozesses 15<br />

der Paradigmata, befürworte ich demnach eine Verknüpfung verschiedener<br />

methodologischer Ansätze und verstehe meine Position als paradigmaoffen. Dabei<br />

teile ich die Auffassung von Dubs, „daß jedes Paradigma in einer jeweils<br />

<strong>zu</strong>treffenden Situation und jeder Forschungsansatz, wenn er sinnvoll angewendet<br />

wird, ihre Bedeutung haben können.“ 16<br />

Auch wenn man sich damit <strong>zu</strong>gleich der Kritik einer möglichen Inkommensurabilität<br />

aussetzt, jedes Paradigma – wie alle Theorien oder Modelle – kann nur einen<br />

bestimmten Blickwinkel einnehmen und muss daher zwangsläufig andere<br />

Sichtweisen vernachlässigen oder sogar ausschließen. Es wird von mir als legitim<br />

erachtet, neben einer ausgewiesenen Grundhaltung die jeweiligen Erkenntnisse aus<br />

der Position verschiedener anderer Denkstile <strong>zu</strong> betrachten. Der Vorteil eines solch<br />

paradigmaoffenen Vorgehens wird denn auch darin gesehen, dass es die<br />

Forscherperspektive über die Grenzen des eigenen Paradigmas hinaus erweitert.<br />

In Anlehnung an Euler vollzieht sich wissenschaftliches Handeln dabei innerhalb<br />

dreier Schwerpunkte. Neben der Theorieüberprüfung zählen hier<strong>zu</strong> die<br />

13 Vgl. Euler, D., 1994, S. 212.<br />

14 Schmidt, S. J., in Gumin, H. und Mohler, A., 1985, S. 122.<br />

15 Vgl. Euler, D., 1994, S. 225.<br />

16 Dubs, R., 1995, S. 40. Dubs erläutert jedoch nicht weiter, was als sinnvoll <strong>zu</strong> verstehen ist.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!