05.11.2014 Aufrufe

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung lokaler Lernzentren, Förderung neuer Grundfertigkeiten, insbesondere<br />

im Bereich der Informationstechnologien, und größere Transparenz der<br />

Befähigungsnachweise.“ 107<br />

Auf dem Gipfel in Stockholm wurden die gemeinsamen künftigen Ziele der EU-<br />

Bildungssysteme verabschiedet. Die hier erarbeiteten Ergebnisse mündeten in ein<br />

gemeinsames Arbeitsprogramm, das der Rat der EU Bildungsminister am 14.<br />

Februar 2002 verabschiedete und dem Europäischen Rat am 14./15. März in<br />

Barcelona vorgelegt wurde. Kern dieses Berichts ist ein Katalog mit folgenden drei<br />

Zielen für die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung:<br />

1. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Systeme der allgemeinen und<br />

beruflichen Bildung in der Europäischen Union,<br />

2. leichterer Zugang <strong>zu</strong>r allgemeinen und beruflichen Bildung für alle,<br />

3. Öffnung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung gegenüber der<br />

Welt.<br />

Dem letztgenannten Ziel wird das hier zentrale Teilziel der Entwicklung des<br />

Unternehmergeistes <strong>zu</strong>geordnet.<br />

Zudem nahm der Europäische Rat auf seiner Frühjahrstagung 2002 die Absicht der<br />

Europäischen Kommission <strong>zu</strong>r Kenntnis, 2003 ein Grünbuch <strong>zu</strong>m Thema<br />

`Unternehmergeist´ vor<strong>zu</strong>legen. Dem Grünbuch ist <strong>zu</strong> entnehmen, weshalb die<br />

Förderung des Unternehmergeistes aus politischer Sicht von so großer Bedeutung<br />

für Europa ist. Folgende Thesen wurden hier<strong>zu</strong> formuliert: 108<br />

• Unternehmergeist schafft Arbeitsplätze und Wachstum.<br />

• Unternehmergeist stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar.<br />

• Unternehmergeist fördert die Erschließung des persönlichen Potenzials.<br />

• Unternehmergeist ist ein Mittel <strong>zu</strong>r Förderung gesellschaftlicher Interessen.<br />

Ob die hier genannten politischen Erwartungen im Zusammenhang mit einem Mehr<br />

an Unternehmergeist stehen, soll in den nachfolgenden Kapiteln betrachtet werden.<br />

107 http://ue.eu.int/ueDocs/cms_Data/docs/pressData/de/ec/00100-r1.d0.htm, Punkt 25. Hier findet<br />

sich auch die Forderung, dass „IT-Fertigkeiten, Fremdsprachen, technologische Kultur,<br />

Unternehmergeist und soziale Fähigkeiten“ stärker gefördert werden.<br />

108 Vgl. Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2003a, S. 7-8.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!