05.11.2014 Aufrufe

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Zur bildungs- und wirtschaftspolitischen Bedeutung von<br />

Gründungskompetenz<br />

Die Förderung von Gründungskompetenz ist in mehrfacher Hinsicht von politischer<br />

Relevanz und längst kein national begrenztes Thema mehr, sondern findet auch auf<br />

internationaler Ebene Aufmerksamkeit. Nachfolgend soll am Beispiel der politischen<br />

Weichenstellung innerhalb der Europäischen Union gezeigt werden, welche<br />

Bedeutung der Förderung von Gründungskompetenz beigemessen wird. Mit einer<br />

den Standort Deutschland akzentuierenden Darstellung der Gründungssituation wird<br />

auf die Notwendigkeit einer pädagogischen 102 Förderung von Gründungskompetenz<br />

eingegangen. Schließlich wird die Gründungssituation im deutschen Handwerk<br />

betrachtet.<br />

3.1 Zur Bedeutung von Gründungskompetenz auf europäischer Ebene<br />

Die Europäische Union umfasst seit jüngster Zeit einen Wirtschaftsraum von etwa<br />

450 Millionen Menschen. Der damit einhergehende Strukturwandel und die<br />

<strong>zu</strong>nehmende Globalisierung stellen in diesem Kontext eine große Herausforderung<br />

für Europa dar. „Die Fähigkeit, sich an wirtschaftliche Veränderungen an<strong>zu</strong>passen, ist<br />

für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend.“ 103 „Europa muss das unternehmerische<br />

Wirken effizienter fördern. Es werden mehr junge, florierende Unternehmen<br />

gebraucht, die sich die Vorteile der Marktöffnung <strong>zu</strong>nutze machen und sich auf<br />

kreative oder innovative Unternehmungen <strong>zu</strong>r kommerziellen Erschließung in<br />

größerem Umfang einlassen wollen.“ 104 Ziel der Europäischen Kommission ist es<br />

daher, den Unternehmergeist in Europa <strong>zu</strong> fördern. Die Kommission geht dabei von<br />

folgendem Begriffsverständnis aus: „Unternehmergeist ist die Denkweise und der<br />

Prozess, eine Wirtschaftstätigkeit <strong>zu</strong> schaffen und auf<strong>zu</strong>bauen, indem<br />

Risikobereitschaft, Kreativität und/oder Innovationen mit einem soliden Management<br />

102 An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass neben einer pädagogischen Förderung, die sich hier<br />

in erster Linie auf Schulungsmaßnahmen bezieht, auch weitere Formen der Förderungen <strong>zu</strong><br />

überlegen sind. Auch wenn diese im Rahmen der vorliegenden Arbeit unbeachtet bleiben, stellen sie<br />

doch einen bedeutenden Faktor im Rahmen der Gründungsförderung dar. Zu denken ist hier<br />

beispielsweise an Bürokratieabbau oder die Vergabepolitik bei Gründerdarlehen. Eine Verbesserung<br />

in diesen Bereichen würde sicherlich ebenfalls Einfluss auf die Ausübung der Gründungskompetenz,<br />

im Sinne einer Steigerung der Bereitschaft haben (<strong>zu</strong>m Kompetenzbegriff siehe Kap. 4.3.3).<br />

103 Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2003, S. 5 (elekt. Fassung S. 7).<br />

104 Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2003, S. 4. Aus dieser Präskription leitet<br />

die Union entsprechende Maßnahmen ab. Eine Begründung für diese Zielvorgabe findet sich im<br />

nachfolgenden Kapitel 3.1.1.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!