05.11.2014 Aufrufe

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhänge .................................................................................................................207<br />

Anhang 1: Zielset<strong>zu</strong>ng des Leonardo da Vinci Projekts `DESIRE´ ......................207<br />

Anhang 2: Junior Achievement Young Enterprise Programme ............................211<br />

Anhang 3: Inhaltliche und methodische Vorschläge ............................................214<br />

Quellenverzeichnis................................................................................................218<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Gesamtübersicht der Arbeit.......................................................................... 17<br />

Abb. 2: Gliederung der handwerklichen Leistungsstruktur ....................................... 32<br />

Abb. 3: Annäherung von Industrie und Handwerk .................................................... 35<br />

Abb. 4: Systematisierung <strong>zu</strong>m Handwerksverständnis in Europa............................. 37<br />

Abb. 5: Verhältnis zwischen Gründungsaktivität (TEA) und späteres Wachstum des<br />

BIP..................................................................................................................... 42<br />

Abb. 6: Nascent Entrepreneurs pro 100 Erwachsene – Deutschland Rang 17 ........ 51<br />

Abb. 7: Kombinierte Darstellung der drei Gründungsaktivitätsmaßzahlen................ 52<br />

Abb. 8: GEM-Modell ................................................................................................. 54<br />

Abb. 9: Einschät<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong> den Werten, Normen und Einstellungen 2001 .............. 56<br />

Abb. 10: Einschät<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong> den Werten, Normen und Einstellungen 2000............. 57<br />

Abb. 11: Vermittlung gründungsbezogener Kenntnisse und Fähigkeiten ................. 59<br />

Abb. 12: Selbsteinschät<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Gründungsfähigkeit .............................................. 60<br />

Abb. 13: Motive unentschlossener Meisterschüler (n = 242, Mehrfachnennung<br />

möglich)............................................................................................................. 75<br />

Abb. 14: Hemmnisse der nicht-gründungsinteressierten Meisterschüler (n = 168,<br />

Mehrfachnennung möglich) ............................................................................... 76<br />

Abb. 15: Hauptmotive für die Selbstständigkeit der Existenzgründer (n = 54,<br />

Mehrfachnennung möglich) ............................................................................... 78<br />

Abb. 16: Theorie des geplanten Verhaltens nach Ajzen........................................... 99<br />

Abb. 17: Shaperos Modell der entrepreneurial events.............................................100<br />

Abb. 18: Konvergiertes verhaltenstheoretisches Modell nach Krueger, Reilly und<br />

Carsrud (eigene Darstellung) ...........................................................................101<br />

Abb. 19: Verhaltenstheoretisches Modell nach Linán..............................................102<br />

Abb. 20: Intensitäten zwischen den Variablen, die unternehmerisches Verhalten auf<br />

Basis traditioneller Faktoren erklären ...............................................................103<br />

Abb. 21: Einfluss der Entrepreneurship Education auf die intentionsbestimmenden<br />

Faktoren nach Linán.........................................................................................104<br />

Abb. 22: Zusammenführende Darstellung verhaltenstheoretischer Ansätze mit Be<strong>zu</strong>g<br />

auf die Gründungsintention bzw. -handlung .....................................................105<br />

Abb. 23: Paradigmen des Lehrens und Lernens .....................................................110<br />

Abb. 24: Be<strong>zu</strong>g zwischen Wirtschaftspädagogik und Entrepreneurship Education<br />

nach Braukmann ..............................................................................................113<br />

Abb. 25: Einfaches Phasenmodell einer langfristigen Entrepreneurship Education im<br />

Handwerk .........................................................................................................124<br />

Abb. 26: Rubikon-Modell der Handlungsphasen .....................................................128<br />

Abb. 27: Kombiniertes Phasenmodell <strong>zu</strong>r langfristigen Entrepreneurship Education im<br />

Handwerk .........................................................................................................132<br />

Abb. 28: Motivationsstufen innerhalb der Selbstbestimmungstheorie der Motivation<br />

nach Deci und Ryan .........................................................................................137<br />

Abb. 29: Motivationsstufen innerhalb der Selbstbestimmungstheorie der Motivation<br />

nach Prenzel und Krapp...................................................................................140<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!