05.11.2014 Aufrufe

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

Download (1824Kb) - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausgerichtet ist, unter Berücksichtigung der angestrebten nachhaltigen<br />

Entwicklung.“ 130 Dabei wird im Rahmen der `Unternehmerischen Initiative´ auf die<br />

Umset<strong>zu</strong>ng der Forderungen innerhalb der `Europäischen Charta für<br />

Kleinunternehmen´ verwiesen. 131<br />

Die Charta stellt die Bedeutung von Kleinunternehmen für die europäische Wirtschaft<br />

in den Mittelpunkt. Auch hier wird die Stärkung des Innovations- und<br />

Unternehmergeistes als eine der wesentlichen Aufgaben für die Zukunft<br />

beschrieben. 132 Ziel der Charta ist u. a. die Herstellung bestmöglicher<br />

Rahmenbedingungen für Kleinunternehmen und unternehmerische Initiative. 133 Unter<br />

Kleinunternehmen verstehe ich dabei die Gruppe der Kleinst- und Kleinen<br />

Unternehmen. 134<br />

Kriterien<br />

Zahl der<br />

Beschäftigten<br />

Jahresumsatz<br />

oder<br />

Bilanzsumme<br />

Unabhängigkeit<br />

Kleinst- Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen<br />

Unternehmen<br />

< 10 < 50 < 250<br />

< EUR 2 Mio. < EUR 10 Mio.<br />

< EUR 50 Mio.<br />

< EUR 10 Mio.<br />

< EUR 43 Mio.<br />

< EUR 2 Mio. Unternehmen, die nicht <strong>zu</strong> 25 % oder mehr des Kapitals oder<br />

der Stimmanteile im Besitz von einem oder von mehreren<br />

Unternehmen gemeinsam stehen, die selbst kein KMU sind.<br />

Tab. 1: Kriterien <strong>zu</strong>r Unterscheidung von KMU in der EU<br />

Die Europäische Charta formuliert zehn so genannte „Aktionslinien“ 135 , von denen<br />

hier zwei als Referenzpunkte dienen sollen. Als erste Aktionslinie wird eine<br />

„Erziehung und Ausbildung <strong>zu</strong> unternehmerischer Initiative“ 136 angestrebt.<br />

Grundwissen über Unternehmen und Unternehmertum müssen auf allen<br />

Bildungsebenen vermittelt werden. „Spezielle unternehmensrelevante Module sollten<br />

<strong>zu</strong> einem wichtigen Bestandteil der Lehrpläne […] werden.“ 137<br />

130 Europäische Kommission: Grundzüge der Wirtschaftpolitik 2002.<br />

http://europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/l25053.htm.<br />

131 Vgl. hier<strong>zu</strong> Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2002a, S. 10 ff.<br />

132 Vgl. Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2002a, S. 9.<br />

133 Vgl. Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2002a, S. 7. Ob die Verfasser der<br />

Charta für Kleinunternehmen bewusst die Gruppe der Kleinst- und Mittleren Unternehmen<br />

ausgeblendet haben, wird aus der Lektüre des Dokuments nicht deutlich.<br />

134 Eine genaue Definition der KMU beinhaltet die Empfehlung der Kommission (96/280/EG) vom 3.<br />

April 1996. Vgl. http://europa.eu.int/comm/enterprise/enterprise_policy/sme_definition/index_de.htm.<br />

135 Vgl. Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2002a, S. 10.<br />

136 Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2002a, S. 10.<br />

137 Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2002a, S. 10.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!