05.11.2014 Aufrufe

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung <strong>de</strong>s Buch- und Pressemarktes in <strong>Berlin</strong><br />

2000 bis 2006<br />

In<strong>de</strong>x 2000 = 100<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Unternehmen<br />

Umsatz<br />

SV-pflichtig Beschäftigte<br />

Geringfügig Beschäftigte<br />

Beschäftigte<br />

Euro). Einer <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> für das herausragen<strong>de</strong><br />

Umsatzwachstum bei <strong>de</strong>n Zeitungsverlagen<br />

dürfte die Verlagerung weiterer Unternehmensaktivitäten<br />

<strong>de</strong>r Axel Springer AG<br />

nach <strong>Berlin</strong> sein.<br />

Überdurchschnittliche Anteile am <strong>de</strong>utschlandweiten<br />

Umsatz erreichten 2006 die Zeitungsverlage<br />

(21%), <strong>de</strong>r Einzelhan<strong>de</strong>l und die<br />

Antiquariate mit 13-14%, die Dolmetscher/<br />

Übersetzungsbüros, die Schriftsteller und<br />

Journalisten mit jeweils 11% sowie die Buchverlage<br />

mit 9% (Referenz: 2,8%).<br />

38% (+1.440 Unternehmen) an. Dies übersteigt<br />

das Wachstum auf Bun<strong>de</strong>sebene von<br />

rund 8% erheblich.<br />

Überdurchschnittliche Anteile am nationalen<br />

Unternehmensbestand erreichten die Journalisten<br />

und Pressefotografen sowie die Antiquariate<br />

mit jeweils 13% (Referenz: 4%), die<br />

Schriftsteller mit 12%, die Dolmetscher und<br />

Übersetzungsbüros sowie <strong>de</strong>r Einzelhan<strong>de</strong>l<br />

mit Zeitschriften und Zeitungen mit jeweils<br />

um 10%. Die Buchverlage liegen immerhin<br />

bei 7% <strong>de</strong>s nationalen Unternehmensbestands<br />

in diesem Teilmarkt.<br />

2.2.5 Entwicklung <strong>de</strong>r Umsatzzahlen<br />

Die Umsätze <strong>de</strong>s Buch- und Pressemarkts in<br />

<strong>Berlin</strong> lagen 2006 bei rund 4,6 Mrd. Euro.<br />

Verglichen mit 2000 sind die Umsätze in <strong>Berlin</strong><br />

um 2 Mrd. Euro (+85%) angestiegen und<br />

übertrafen damit das Wachstum auf Bun<strong>de</strong>sebene<br />

von 9% <strong>de</strong>utlich.<br />

Zu <strong>de</strong>n umsatzstärksten Segmenten innerhalb<br />

<strong>de</strong>s <strong>Berlin</strong>er Buch- und Pressemarktes zählen<br />

die Zeitungsverlage (49%), die Buchverlage<br />

(23%) sowie das Druckgewerbe (10%).<br />

Mehrstellige Wachstumsraten verzeichneten<br />

die Zeitungsverlage (+975%/+2 Mrd.<br />

Euro), die Bibliotheken/Archive (+104%/<br />

+704 T Euro), gefolgt von <strong>de</strong>n Buchverlagen<br />

(+67%/+424 Mio. Euro) sowie die Dolmetscher/Übersetzungsbüros<br />

(+66%/+29 Mio.<br />

2.2.6 Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigungszahlen<br />

In <strong>de</strong>r Buch- und Pressebranche waren 2006<br />

rund 30.100 Erwerbstätige beschäftigt, davon<br />

60% sozialversicherungspflichtig und<br />

14% geringfügig Beschäftigte sowie rund<br />

26% freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und Selbständige. 2007 blieb die Anzahl an<br />

Erwerbstätigen konstant.<br />

Rund 5% <strong>de</strong>r Erwerbstätigen (Referenz:<br />

4%) dieser Branche arbeiteten 2006 in <strong>Berlin</strong>.<br />

Überdurchschnittliche Anteile am nationalen<br />

Bestand erreichten das Sonstige Verlagsgewerbe<br />

(27%), die Nachrichtenbüros, Dolmetscher/Übersetzungsbüros<br />

mit jeweils 15%,<br />

<strong>de</strong>r Einzelhan<strong>de</strong>l mit Zeitschriften und Zeitungen<br />

(14%) und die Journalisten und Pressefotografen<br />

(9%).<br />

Der Frauenanteil bei <strong>de</strong>n sozialversicherungspflichtig<br />

sowie <strong>de</strong>n geringfügig Beschäftigten<br />

<strong>de</strong>r Branche lag 2006 bei 52%. Der Anteil an<br />

Frauen ist in bei<strong>de</strong>n Beschäftigungskategorien<br />

seit 2000 konstant geblieben.<br />

Zu <strong>de</strong>n Wirtschaftszweigen mit <strong>de</strong>n höchsten<br />

Beschäftigungsanteilen innerhalb <strong>de</strong>s Buch-<br />

und Pressemarktes gehören das Druckgewerbe<br />

(22%), gefolgt mit etwas Abstand von <strong>de</strong>n<br />

Buchverlagen (14%), <strong>de</strong>m sonstigen Verlagsgewerbe<br />

(12%) sowie <strong>de</strong>n Zeitungsverlagen<br />

mit 10%.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!