05.11.2014 Aufrufe

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meilensteine zum Thema Kulturwirtschaft aus <strong>Berlin</strong>er Sicht<br />

1992 1. <strong>Kulturwirtschaftsbericht</strong> Nordrhein-Westfalen, seit<strong>de</strong>m eine ganze Reihe von<br />

Län<strong>de</strong>r- und kommunalen Studien<br />

2003 Einsetzung <strong>de</strong>r Ad hoc AG Kulturwirtschaft durch die Wirtschaftsministerkonferenz<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

2005 1. <strong>Kulturwirtschaftsbericht</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2005 Beschluss <strong>de</strong>s Deutschen Bun<strong>de</strong>stages zu Wie<strong>de</strong>reinsetzung <strong>de</strong>r Enquete-Kommission<br />

„Kultur in Deutschland“ unter Erweiterung <strong>de</strong>s Auftrages auf Kulturwirtschaft<br />

2006 Aufnahme <strong>Berlin</strong>s ins Netzwerk Creative Cities <strong>de</strong>r UNESCO<br />

2006 Creative Cities Conference, Veranstalterin Wirtschaftsverwaltung<br />

2007 3. Kulturwirtschaftliche Jahrestagung im Rahmen <strong>de</strong>r Deutschen EU-Ratspräsi<strong>de</strong>ntschaft<br />

2007 Abschlussbericht <strong>de</strong>r Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“<br />

2007 Tagung „Herausfor<strong>de</strong>rung Kulturwirtschaft“ zum Verhältnis von Kulturpolitik und<br />

Kulturwirtschaft in <strong>Berlin</strong>, Veranstalterin Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten<br />

2008 1. Kulturwirtschaftsforum <strong>de</strong>s BMWI sowie Branchenhearings<br />

2008 Einigung <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r auf eine einheitliche Definition und Abgrenzung <strong>de</strong>s Begriffs „Kulturwirtschaft“<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Wirtschaftsministerkonferenz<br />

Meilensteine zum Thema Kulturwirtschaft auf EU-Ebene<br />

1998 Arbeitsdokument <strong>de</strong>r Europäischen Kommission „Kultur, Kulturwirtschaft und<br />

Beschäftigung“ 1<br />

1999 Schlussfolgerungen <strong>de</strong>s Rates vom 17. Dezember 1999 zu Kulturwirtschaft und<br />

Beschäftigung in Europa (Abl. EU 2000/C8/07)<br />

2001 Exploitation and Development of the Job Potenzial in the Cultural Sector in the Age<br />

of Digitalisation (MKW 2001)<br />

2003 Entschließung <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments zur Kulturwirtschaft vom 4. September 2003<br />

(Abl. EU 2004/C 76 E: 459 ff.)<br />

2006 Studie: The Economy of Culture in Europe (KEA 2006)<br />

2007 Schlussfolgerungen <strong>de</strong>s Rates zum Beitrag <strong>de</strong>s Kultur- und Kreativbereichs zur Verwirklichung<br />

<strong>de</strong>r Ziele <strong>de</strong>r Lissabon-Strategie vom 27. Mai 2007 (Ratsdok 9021/07)<br />

Wenn man das Mo<strong>de</strong>ll so versteht, dass es<br />

mehr die Austausch- und Wertschöpfungsbeziehungen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Bereichen betont<br />

als das Trennen<strong>de</strong>, för<strong>de</strong>rt das Drei-Sektoren-<br />

Mo<strong>de</strong>ll ressortübergreifen<strong>de</strong>s Denken und<br />

Han<strong>de</strong>ln. Das Mo<strong>de</strong>ll ist damit ein guter Ausgangspunkt<br />

für die Zusammenarbeit von Kulturverwaltung<br />

und Wirtschaftsverwaltung in<br />

<strong>Berlin</strong>. Bei<strong>de</strong> Verwaltungen haben zu einer<br />

gemeinsamen Grundlage gefun<strong>de</strong>n, um Projekte<br />

und Initiativen für die Kultur- und Kreativwirtschaft<br />

zu entwickeln und einzuführen.<br />

Die Kommunikations- und Informationsplattform<br />

im Web für Unternehmen und Künstler<br />

(www.creative-city-berlin.<strong>de</strong>) o<strong>de</strong>r das Museumsportal,<br />

das eine qualitativ hochwertige<br />

Information über alle <strong>Berlin</strong>er Museen mit<br />

E-Commerce-Angeboten verbin<strong>de</strong>t, sind Beispiele<br />

für diese Zusammenarbeit. Der En<strong>de</strong><br />

2007 unter <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>r Initiative eingerichtete<br />

Lenkungskreis für das Cluster Kommunikation,<br />

Medien, Kulturwirtschaft umfasst<br />

alle Branchen <strong>de</strong>r Kulturwirtschaft und<br />

bil<strong>de</strong>t so eine Klammer zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichen<br />

Branchen, aber auch zwischen<br />

<strong>de</strong>n mehr wirtschaftlich und mehr kulturell<br />

orientierten Facetten. Ziel ist es, die Intensität,<br />

aber auch Qualität <strong>de</strong>s Austauschs und<br />

<strong>de</strong>r Kooperation zwischen <strong>de</strong>n Sektoren und<br />

Kreisen zu steigern.<br />

2008 Entschließung <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments vom 10. April 2008 zur Kulturwirtschaft in<br />

Europa (2007/2153(INI))<br />

2008 Konstituierung <strong>de</strong>r EU-Expertenarbeitsgruppe „Maximizing the potential of cultural and<br />

creative industries, in particular that of SMEs“ 2<br />

2009 Europäisches Jahr <strong>de</strong>r Kreativität und Innovation (Ratsdok. 7755/08)<br />

1.2. Kulturwirtschaft und Kulturpolitik<br />

1.2.1 Aktuelle Debatten<br />

Die kulturpolitischen Debatten um Kulturwirtschaft<br />

aus <strong>de</strong>n letzten Dezennien kennzeichnet<br />

eine Ausweitung <strong>de</strong>r Horizonte.<br />

Noch vor wenigen Jahren beschäftigte sich<br />

Kulturpolitik vor allem in Deutschland vorrangig<br />

mit Kulturbereichen, die traditionell<br />

durch staatliche Zuwendungen geför<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Wenn auch die als Freelancer und Mikrounternehmer<br />

auftreten<strong>de</strong>n Urheber und<br />

Urheberinnen und Künstler und Künstlerinnen<br />

schon immer beson<strong>de</strong>re kulturpolitische<br />

Beachtung fan<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong>n die erwerbswirtschaftliche<br />

Dimension <strong>de</strong>r Kulturproduktion<br />

und ihre Akteure erst in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

1 Arbeitspapier <strong>de</strong>r Kommissionsdienststellen – SEK(1998)837 vom 14.5.1998.<br />

2 Vgl. ABl EU 2007/C 287/01.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!