05.11.2014 Aufrufe

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

Kulturwirtschaftsbericht - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In <strong>de</strong>r Branche<br />

sowie Verwaltung/<br />

Politik diskutierte<br />

Handlungsansätze:<br />

Die Autoren und Autorinnen aus <strong>Berlin</strong> genießen<br />

im In- und Ausland hohe literarische<br />

Anerkennung. In <strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n<br />

mehrfach <strong>de</strong>r Ingeborg-Bachmann-Preis, <strong>de</strong>r<br />

Georg-Büchner-Preis und <strong>de</strong>r Bremer Literaturpreis<br />

an <strong>Berlin</strong>er Schriftsteller und Schriftstellerinnen<br />

vergeben.<br />

Kooperationsprojekte<br />

Um ein überregionales Publikum für Produktionen<br />

von <strong>Berlin</strong>er Verlagen und Autoren zu<br />

interessieren, unterstützt das Land <strong>Berlin</strong> direkt<br />

bzw. über <strong>de</strong>n Hauptstadtkulturfonds<br />

und die Stiftung Deutsche Klassenlotterie<br />

<strong>Berlin</strong> zahlreiche Literaturveranstaltungen in<br />

<strong>Berlin</strong>. Dazu gehören u. a.<br />

– das <strong>Berlin</strong>er Bücherfest,<br />

– die <strong>Berlin</strong>-Bran<strong>de</strong>nburgischen<br />

Buchwochen,<br />

– das Internationale Literaturfestival (ilb),<br />

– das Poesiefestival <strong>de</strong>r literaturWERKstatt<br />

<strong>Berlin</strong>,<br />

– die <strong>Berlin</strong>er Märchentage.<br />

Eine aktuelle Studie zum Medien- und Konsumverhalten<br />

von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

zwischen 6 und 13 Jahren (KidsVA 2008) bestätigt,<br />

dass Lesen nach wie vor eine wichtige<br />

Freizeitbeschäftigung vieler Kin<strong>de</strong>r ist.<br />

Immer selbstverständlicher wird daneben<br />

<strong>de</strong>r Umgang mit elektronischen Medien, die<br />

Hälfte <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r surft regelmäßig im Internet.<br />

Für die Zukunft <strong>de</strong>s Buchmarkts ist wichtig,<br />

weiterhin Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche für das<br />

Medium Buch zu begeistern. Der Buchhan<strong>de</strong>l<br />

leistet dazu einen wichtigen Beitrag. 2008<br />

wur<strong>de</strong>n erstmals Buchhandlungen in <strong>Berlin</strong>,<br />

die sich beson<strong>de</strong>rs für die Leseför<strong>de</strong>rung einsetzen,<br />

mit <strong>de</strong>m „Gütesiegel Leseför<strong>de</strong>rung“<br />

ausgezeichnet.<br />

Pressemarkt 2<br />

Der <strong>Berlin</strong>er Pressemarkt gehört zu <strong>de</strong>n dichtesten<br />

Medienmärkten Deutschlands. Hier<br />

arbeiten die meisten <strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>sweit 17.000<br />

fest und frei tätigen Zeitungsjournalisten,<br />

hier wer<strong>de</strong>n heftige Kämpfe um die Vorrangstellung<br />

im medialen Wettbewerb ausgetragen.<br />

Keine <strong>de</strong>r Tageszeitungen vermochte es<br />

bisher, <strong>de</strong>n Rang einer Hauptstadtzeitung mit<br />

überregionaler Be<strong>de</strong>utung einzunehmen.<br />

⁄ Das <strong>Berlin</strong>er<br />

Bücherfest soll als öffentlichkeitswirksame<br />

Präsentation<br />

<strong>de</strong>s <strong>Berlin</strong>er Buchmarktes<br />

fortgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

⁄ Das Internetportal<br />

www.Literaturport.<strong>de</strong><br />

soll weiter ausgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re die<br />

kleineren Verlage sollten<br />

integriert wer<strong>de</strong>n.<br />

⁄ Kampagnen zur Leseför<strong>de</strong>rung<br />

sollen weiterhin<br />

unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Best Practice-Beispiel: Literaturport.<strong>de</strong><br />

Der Leserschaft in <strong>de</strong>r Hauptstadt stehen insgesamt<br />

zehn Tageszeitungen und acht Wochenzeitungen<br />

mit Redaktionssitz in <strong>Berlin</strong><br />

zur Verfügung. In <strong>Berlin</strong> erscheinen „B.Z.“,<br />

„<strong>Berlin</strong>er Kurier“, „<strong>Berlin</strong>er Zeitung“, „Bild“,<br />

Seit 2006 betreiben das von <strong>Berlin</strong> institutionell geför<strong>de</strong>rte Literarische Colloquium<br />

<strong>Berlin</strong> und das Bran<strong>de</strong>nburgische Literaturbüro die Internetseite „Literaturport.<strong>de</strong>“,<br />

auf <strong>de</strong>r ausführliche Informationen über die regionale Literaturszene abzurufen sind.<br />

Neben einem Autorenlexikon mit rund 4.000 teilweise von <strong>de</strong>n Autoren und Autorinnen<br />

selbst verfassten Einträgen wer<strong>de</strong>n O-Töne sowie alle wichtigen Institutionen<br />

<strong>de</strong>r Region präsentiert. Darüber hinaus gibt es auch einen literaturgeschichtlichen<br />

Überblick. Links zu externen Datenbanken ermöglichen umfangreiche Recherchen.<br />

Das Portal listet zu<strong>de</strong>m alle aktuellen Stipendienprogramme, Ausschreibungen und<br />

Wettbewerbe – auch für Österreich und Schweiz. Ein beson<strong>de</strong>res Highlight sind die<br />

„Literatouren“, in <strong>de</strong>nen renommierte <strong>Berlin</strong>er Autorinnen und Autoren in Text und<br />

Bild durch „ihr“ <strong>Berlin</strong> führen. 2008 wur<strong>de</strong> das Portal mit <strong>de</strong>m Grimme Online Award<br />

ausgezeichnet.<br />

2 Die Darstellung basiert auf einer Zulieferung <strong>de</strong>s Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!