03.11.2012 Aufrufe

Der Spitzel war immer dabei - Kath.de

Der Spitzel war immer dabei - Kath.de

Der Spitzel war immer dabei - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner Kaltefleiter: <strong>Der</strong> <strong>Spitzel</strong> w ar <strong>immer</strong> <strong>dabei</strong>. Über <strong>de</strong>n Kirchenkampf im Kalten Krieg<br />

Zeit nach Jaruzelski zur Durchsetzung <strong>de</strong>r Vereinbarungen von Gdansk aufzusparen.<br />

▪ 28. Januar 1982: Die Verhängung <strong>de</strong>s Ausnahmezustan<strong>de</strong>s in Polen ist nach Einschätzung<br />

vatikanischer Diplomatie nur eine Scheinlösung, da man ohne die Kirche<br />

und die „Solidarnosc“ nicht aus <strong>de</strong>r Krise herausfin<strong>de</strong>n wird. In <strong>de</strong>m wie<strong>de</strong>r aufgenommenen<br />

Dialog wer<strong>de</strong> die Meinung <strong>de</strong>r Regierung dominieren. Sie wer<strong>de</strong>n nach<br />

wie vor die Erfüllung <strong>de</strong>r drei For<strong>de</strong>rungen anstreben: Aufhebung <strong>de</strong>s Kriegsrechts,<br />

Freilassung <strong>de</strong>r Internierten und Beginn eines Dialogs zwischen <strong>de</strong>n drei Hauptkräften.<br />

Man hofft, dass die polnische Regierung bis Anfang Februar einen Teil dieser<br />

For<strong>de</strong>rungen erfüllt.<br />

▪ 9. Februar 1982: Nach Ansicht führen<strong>de</strong>r Kreise <strong>de</strong>s Vatikans sind <strong>de</strong>r italienische<br />

und <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utsche Episkopat mit <strong>de</strong>r Haltung von Johannes Paul II. zu Polen<br />

nicht einverstan<strong>de</strong>n. Sie beschuldigen ihn, nicht entsprechend <strong>de</strong>n Interessen <strong>de</strong>s<br />

Vatikans, son<strong>de</strong>rn von nationalistischer Position aus zu han<strong>de</strong>ln. Sie for<strong>de</strong>rn ihn unter<br />

Bezugnahme auf die Menschenrechte auf, entschie<strong>de</strong>ner gegen die Übernahme<br />

<strong>de</strong>r Macht durch die Militärs aufzutreten und die katholischen Kirchen <strong>de</strong>r ganzen<br />

Welt dazu aufzurufen.<br />

▪ 15. Februar 1982: Unter <strong>de</strong>m Gesichtspunkt <strong>de</strong>r Ostpolitik <strong>de</strong>s Vatikans betrachtet<br />

Kardinal Casaroli die Tätigkeit <strong>de</strong>s Papstes, die Einfluss auf die Ereignisse in Polen<br />

hat, als ungünstig. Zur Ambition Casarolis gehört auch das Bestreben, Papst zu wer<strong>de</strong>n.<br />

▪ 7. September 1982: Materielle Hilfe für die Solidarnosc, vor allem Geld. Dieses fließt<br />

über die Vatikanbank IOR. Direktor ist Paul Marcinkus, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Banco Ambrosiano<br />

(Roberto Calvi) kooperiert. <strong>Der</strong> Papst legt Wert darauf, dass Marcinkus, <strong>de</strong>r<br />

auch als Reisemarschall und „Bodygard“ fungiert, „ge<strong>de</strong>ckt“ arbeitet, das heißt, dass<br />

für die Transaktionen an<strong>de</strong>re Kanäle benutzt wer<strong>de</strong>n. Zunächst wird eine Finanzhilfe<br />

von 25 Millionen Dollar bereitgestellt. 21<br />

▪ 9. November 1982: Die Ungarn mel<strong>de</strong>n: Finanzskandal. Die Casaroli-Kommission<br />

überprüft Buchungen <strong>de</strong>s IOR und stößt auf ein Son<strong>de</strong>rhilfsprogramm für die „Solidarnosc“.<br />

Für die Jahre von 1979 bis 1982 kommt eine Gesamtsumme von 65 Millionen<br />

Dollar zusammen. Für das Folgejahr sind weitere 35 Millionen vorgesehen.<br />

25 Prozent wür<strong>de</strong>n als Reservemittel für illegale Tätigkeit vorgehalten, ein Teil <strong>de</strong>s<br />

Gel<strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n Kauf von Waffen, die auf <strong>de</strong>m Territorium Polens konzentriert wer<strong>de</strong>n<br />

sollten. Das Geld flösse über Banken, die mit <strong>de</strong>m IOR Verbindung halten, Institute<br />

in Nassau auf <strong>de</strong>n Bahamas und in Luxemburg. Auch das Opus Dei wird genannt.<br />

Die Absen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Geheimpost versichern, die Informationen stammten „aus kompetenter<br />

vatikanischer Quelle“ und seien „zuverlässig“. Diese Behauptung<br />

ist an dieser Stelle en <strong>de</strong>tail nicht zu überprüfen.<br />

21 <strong>Der</strong> „Banco“ w ird <strong>de</strong>n Vatikan kurz darauf in die schw erste Finanzkrise seiner Geschichte stürzen. Aus<br />

„moralischen Grün<strong>de</strong>n“ w ird die Kurie für eine halbe Milliar<strong>de</strong> Dollar gera<strong>de</strong>stehen müssen. <strong>Der</strong> Finanzjongleur<br />

Roberto Calvi und einige an<strong>de</strong>re Leute aus <strong>de</strong>r italienischen Geldmafia kommen im Verlauf<br />

einer dunklen Geschichte auf mysteriöse Weise ums Leben.<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!