03.11.2012 Aufrufe

Der Spitzel war immer dabei - Kath.de

Der Spitzel war immer dabei - Kath.de

Der Spitzel war immer dabei - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner Kaltefleiter: <strong>Der</strong> <strong>Spitzel</strong> w ar <strong>immer</strong> <strong>dabei</strong>. Über <strong>de</strong>n Kirchenkampf im Kalten Krieg<br />

schen Sicherheitsorgane. 28 Die Agenten berichten aus Rom: „Unseren Informationen<br />

zufolge ist man in diplomatischen Kreisen <strong>de</strong>s Vatikans<br />

über die Wahl Heinemanns 29 zum Präsi<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r BRD nicht erfreut“.<br />

Man halte ihn z<strong>war</strong> „nach seinen persönlichen Eigenschaften“<br />

für einen „symphatischeren“ Menschen als Schrö<strong>de</strong>r 30 , sei aber <strong>de</strong>r Meinung,<br />

„dass er wegen seiner pazifistischen Ansichten und seiner Zugehörigkeit<br />

zur protestantischen Kirche weniger für <strong>de</strong>n Posten<br />

<strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>nten geeignet ist als Schrö<strong>de</strong>r.“<br />

Heinemann sei auch gegen eine „Verschmelzung <strong>de</strong>r katholischen und<br />

protestantischen Kirche“, er gebe „<strong>de</strong>r Herstellung eines Bündnisses<br />

zwischen ihnen unter Führung <strong>de</strong>r protestantischen Kirche<br />

<strong>de</strong>n Vorzug“. Die ungarischen Genossen wollen erfahren haben, dass es <strong>de</strong>m Vatikan<br />

auch nicht gefalle, „dass Heinemann Verfechter <strong>de</strong>r Trennung von Kirche<br />

und Staat ist.“<br />

Was sich da liest, als han<strong>de</strong>le sich um Premium-Qualität aus <strong>de</strong>m vatikanischen Nähkästchen,<br />

schätzten die geübten Analysten <strong>de</strong>r MfS-Zentrale allerdings zurückhalten<strong>de</strong>r<br />

ein und kommentierten diese Mitteilung als „Information“ mit <strong>de</strong>m Zusatz: „Die<br />

Information spiegelt nur die Meinung eines Teils <strong>de</strong>r diplomatischen<br />

Kreise <strong>de</strong>s Vatikans wi<strong>de</strong>r, jedoch können die aufgezählten<br />

Fakten die gegenseitigen Beziehungen zwischen <strong>de</strong>m Vatikan<br />

und <strong>de</strong>r BRD beeinflussen.“<br />

Ungarische „Rhapsodien“<br />

Auf die Ungarn <strong>war</strong> Verlass, das wussten schon die Experten <strong>de</strong>s SD. Für die Bespitzelung<br />

<strong>de</strong>s Vatikans schienen sie gera<strong>de</strong>zu die i<strong>de</strong>alen Kundschafter zu sein. Wer wür<strong>de</strong><br />

schon hinter einem Besucher aus diesem erzkatholischen Land einen falschen Fuffziger<br />

vermuten, zumal, wenn er in Soutane erschien. Wie schon an an<strong>de</strong>rer Stelle erwähnt,<br />

„bedienten“ sie die Ostberliner Stasi-Genossen auch mit speziellen Deutschland-<br />

Informationen, respektive: die Kirchenabteilung bat die Budapester um „brü<strong>de</strong>rliche“<br />

Hilfe bei <strong>de</strong>r Aufklärung von katholischen Angelegenheiten. Diese betrafen nicht nur<br />

innervatikanische Themen o<strong>de</strong>r die vatikanische Diplomatie.<br />

28 Vgl. Abteilung X: Information <strong>de</strong>r Sicherheitsorgane <strong>de</strong>r UVR. Die Meinung <strong>de</strong>s Vatikans über <strong>de</strong>n<br />

neuen Präsi<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r BRD, Übersetzung aus <strong>de</strong>m Russischen, Berlin, <strong>de</strong>n 30. 6. 1969.<br />

29 Gustav Heinemann: Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nt (1969-1974), „überzeugter Pazifist“. Seit 1934 Mitglied <strong>de</strong>r Bekennen<strong>de</strong>n<br />

Kirche, 1949-1955 Präses <strong>de</strong>r Syno<strong>de</strong> <strong>de</strong>r EKD, 1950 Rücktritt als Bun<strong>de</strong>sinnenminister aus<br />

<strong>de</strong>m Kabinett A<strong>de</strong>nauer aus Protest gegen die Wie<strong>de</strong>rbewaffnung, 1952 Austritt aus <strong>de</strong>r CDU, 1957<br />

Wechsel zur SPD.<br />

30 Gerhard Schrö<strong>de</strong>r: Bun<strong>de</strong>sminister <strong>de</strong>s Inneren (1953-1961), <strong>de</strong>s Äußeren (1961-1966), <strong>de</strong>r Verteidigung<br />

(1966-1969). In <strong>de</strong>r Außenpolitik ein „Atlantiker“ mit Anlehnung an die USA, bei <strong>de</strong>r Wahl zum<br />

Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten als Kandidat <strong>de</strong>r CDU und CSU gegen Gustav Heinmann (SPD) im 3. Wahlgang<br />

knapp mit 506 zu 512 Stimmen unterlegen.<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!