06.11.2014 Aufrufe

Handbuch - Canto

Handbuch - Canto

Handbuch - Canto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 CUMULUS® WORKGROUP – BENUTZERHANDBUCH<br />

ist? Ähnliche Dateitypen nach ihrem Dateiformat in verschiedenen Katalogen<br />

aufzuteilen, ist für eine Suche oft unpraktisch. Denn Cumulus kann<br />

in Katalogen, die nicht geöffnet sind, nicht suchen. Wenn jedes Bilddatei-<br />

Format seinen eigenen Katalog hat, muss jeder davon geöffnet werden,<br />

wenn Sie sie alle durchsuchen möchten. Verwenden Sie dafür besser die<br />

Cumulus Kategorien oder die Eigenschaftsfelder der Datensätze, um beispielsweise<br />

nach Format oder Projekt zu suchen.<br />

Was Sie mit Katalogen tun können<br />

• Katalog durchsuchen (Siehe „Suchen”, S. 34.)<br />

• Katalog mit anderen Benutzern teilen, wenn die Cumulus Workgroup<br />

oder Enterprise Edition eingesetzt wird. (Siehe Cumulus Workgroup<br />

oder Enterprise Administrationshandbuch.)<br />

Kollektionen<br />

In Cumulus ist eine Kollektion eine Sammlung von Datensätzen aus<br />

einem beliebigen Katalog oder auch aus mehreren Katalogen. Sie ist wie<br />

eine Momentaufnahme Ihres Katalogs zu einer beliebigen Zeit, in einem<br />

beliebigen Stadium. Immer dann, wenn Sie mit Assets im Datensatz- oder<br />

Kategoriebereich arbeiten, erstellen oder ändern Sie auch immer gleichzeitig<br />

Kollektionen. Betrachten Sie Datensätze einer Kategorie, sehen Sie<br />

eine Kollektion. Studieren Sie gerade die Ergebnisse einer Suchabfrage,<br />

sehen Sie eine Kollektion. Dasselbe trifft auf einzelne Datensätze zu, die<br />

Sie durch Drag & Drop in das Fenster gezogen haben – jede Momentaufnahme<br />

Ihres Katalogs ist eine Kollektion. Eine Kollektion verhält sich wie<br />

ein temporärer Arbeitsbereich in Cumulus, und Sie können sie als Datei<br />

speichern.<br />

Kollektionen können zwar alle Datensätze eines Katalogs oder einer Kategorie<br />

enthalten, aber sie sind weder das eine noch das andere. Kollektionen<br />

können auch – und hier wird der Vorteil von Kollektionen<br />

offensichtlich – die Ergebnisse einer Suchabfrage (entweder als neue Kollektion<br />

oder als Ersatz der aktuellen Kollektion) enthalten. Aber auch<br />

beliebige Datensätze, die Sie mit Drag & Drop in das Kollektionsfenster<br />

verschieben. Jede individuelle Zusammenstellung kann eine Kollektion<br />

sein. Die Datensätze einer Kollektion können zu unterschiedlichen Katalogen<br />

gehören.<br />

Einmal gespeichert, enthält eine Kollektionsdatei die Angaben der ihr<br />

zugeordneten Datensätze und des verwendeten Datensatz-Ansichten-<br />

Sets. Eine Kollektionsdatei speichert auch die Spaltenbreite der Textansicht.<br />

Nehmen Sie zum Beispiel an, dass Sie einen Katalog haben, der tausende<br />

von Datensätzen enthält, die säuberlich Kategorien zugeordnet wurden.<br />

Für Ihr neuestes Projekt allerdings benötigen Sie nur die Assets aus vier<br />

dieser Kategorien und davon wiederum nur die Bilddateien. Sie können<br />

zunächst eine Suchabfrage nach allen in diesen Kategorien enthaltenen<br />

Bilddateien starten. Dann können Sie ein Datensatz-Ansichten-Set wählen,<br />

das die Informationen hervorhebt, die Sie für dieses Projekt benötigen.<br />

Sichern Sie Ihre Kollektion, und von nun an öffnen Sie einfach nur die<br />

Kollektion mit den erforderlichen Informationen, während Ihnen im Hintergrund<br />

der gesamte Katalog auch weiterhin zur Verfügung steht. Sie<br />

können diese Kollektion anschließend per E-Mail an das Inhouse-Projektteam<br />

versenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!