07.11.2014 Aufrufe

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antrag zur Re-Akkreditierung des postgradualen Masterstudiengangs Art in Context 2013<br />

Schwerpunktmodule<br />

In den Schwerpunkmodulen werden theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, vertieft<br />

und erprobt. Das Projekt in diesem Bereich wird unter Anleitung <strong>der</strong> Lehrenden entwickelt. Ein<br />

Schwerpunktmodul muss qualitativ gleichrangig und <strong>im</strong> inhaltlichen Zusammenhang mit dem zweiten<br />

verpflichtenden o<strong>der</strong> ggf. weiteren Schwerpunktmodulen studiert werden. Es bestehen Wahlmöglichkeiten, wie<br />

umfangreich und wann die Schwerpunktmodule studiert werden und in welchem Schwerpunktmodul man die<br />

beiden Theorie-Praxis-Seminare absolviert.<br />

Schwerpunktmodul 1: <strong>Kunst</strong>, Öffentlichkeit und Vermittlung<br />

Modulbezeichnung SP 1<br />

Modultitel: <strong>Kunst</strong>, Öffentlichkeit und Vermittlung<br />

Umfang: 2 - 16 Leistungspunkte<br />

Modul LV LP Themen<br />

SP 1 S 4 Theorien und Methoden <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendkulturarbeit<br />

SP 1 S 4 Theorien und Methoden <strong>der</strong> kulturellen Bildung<br />

SP 1 S 4 Theorie und Geschichte des urbanen Raums<br />

SP 1 S 4 <strong>Kunst</strong> und Kultur marginalisierter Gruppen<br />

SP 1 S 4 <strong>Kunst</strong>- und Kulturtheorien<br />

SP 1 TPS 6 Öffentliche Meinungsbildung zu <strong>Kunst</strong> und Kultur<br />

Qualifikationsziele<br />

Lehrinhalte<br />

Lehrformen<br />

Voraussetzungen<br />

Verwendbarkeit<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von LP<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer<br />

Häufigkeit<br />

Einblick erarbeiten in die komplexen Beziehungen von <strong>Kunst</strong> und Öffentlichkeit; Zugang finden<br />

zu ausgewählten Diskursen, in denen sich <strong>der</strong> Anspruch auf Autonomie <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong> den<br />

unterschiedlichen gesellschaftlichen Ansprüchen auf Vermittlung stellt; Erschließung<br />

wissenschaftlicher Texte und medialer Vermittlungsformate (z.B. Kulturzeitschriften und -<br />

sendungen), in denen sich die Diskurse artikulieren; Überblick gewinnen über die vielfältigen<br />

Inhalte und Formen <strong>der</strong> Vermittlung von <strong>Kunst</strong>produkten und –prozessen in <strong>der</strong>/die<br />

Öffentlichkeit<br />

<strong>Kunst</strong>- und Kulturtheorien; <strong>Kunst</strong>philosophie und –soziologie; ästhetische Lern- und<br />

Vermittlungsprozesse; ästhetisch-kulturelle Sozialisation; Gen<strong>der</strong>-Studies; Studien zur Situation<br />

kultureller Min<strong>der</strong>heiten<br />

Theorie-Praxis-Seminare, Seminare und Exkursionen /Erkundungen <strong>im</strong> kulturellen und sozialen<br />

Feld Neben dem Seminarraum werden auch Galerien, Museen, Redaktionen und Tagungen zu<br />

Lernorten<br />

keine<br />

kann als eines <strong>der</strong> zwei verpflichtenden SP gewählt werden<br />

Referat, Hausarbeit und/o<strong>der</strong> Ausstellungsrezension; gemeinsame Reflexion eigener<br />

künstlerischer Produktions- und Vermittlungserfahrungen; praktische Erprobung von<br />

Vermittlungsverfahren und –modellen und Vorbereitung und Durchführung von Erkundungen<br />

pro LP 30 Std. Workload<br />

über 2 Semester verteilt<br />

2 x pro 4 Semester-Zyklus<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!