07.11.2014 Aufrufe

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antrag zur Re-Akkreditierung des postgradualen Masterstudiengangs Art in Context 2013<br />

Schwerpunktmodul SP 3<br />

<strong>Kunst</strong> und Wissenschaft<br />

Inhalte<br />

Künstlerische Arbeit und wissenschaftliche Recherche; Einführung in die Wissenschaftstheorien unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung von Wahrnehmungs- und Kreativitätstheorien; Modellbildung in Theorie und Praxis; Grundlagen <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Dokumentation<br />

Qualifikationsziele<br />

In diesem Schwerpunktmodul erwerben die Studierenden die Kompetenz, künstlerische Konzepte, Strategien und<br />

Arbeitsweisen <strong>im</strong> Bezug zu wissenschaftlich begründeten Erkenntnissen und Forschungsergebnissen einzuschätzen und <strong>im</strong><br />

Hinblick auf <strong>der</strong>en wechselseitige Anschlussfähigkeit zu überprüfen. Dazu erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die<br />

Grundzüge quantitativer und qualitativer wissenschaftlicher Methoden, ihre theoretischen Voraussetzungen sowie <strong>der</strong>en<br />

Vermittlungsformen zu analysieren. Im Fokus dieses Schwerpunktmoduls stehen Theorien und Forschungsmethoden zur<br />

Wahrnehmung, zur Visualisierung wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse und zur analogen und digitalen Generierung von<br />

Bil<strong>der</strong>n, die vor dem Hintergrund ihrer historischen Genese vergleichend und <strong>im</strong> Hinblick auf ihre Anwendbarkeit <strong>im</strong> Rahmen<br />

künstlerischer Praxis untersucht werden.<br />

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS LP Allgemeines<br />

SP 3.1<br />

SP 3.2<br />

Ästhetik und <strong>Kunst</strong>wissenschaft als<br />

Grundlage <strong>der</strong> Kulturvermittlung<br />

Theorie und Praxis künstlerischer und<br />

wissenschaftlicher Arbeit <strong>im</strong> Vergleich<br />

S 2 4 Wählbar <strong>im</strong> 1. – 4. Semester<br />

S 2 4 Wählbar <strong>im</strong> 1. – 4. Semester<br />

SP 3.3 Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorien S 2 4 Wählbar <strong>im</strong> 1. – 4. Semester<br />

SP 3.4<br />

SP 3.5<br />

Analyse von<br />

Bildgenerierungsprogrammen<br />

Sammeln und Präsentieren: Das Objekt<br />

als Erkenntnisform<br />

S 2 4 Wählbar <strong>im</strong> 1. – 4. Semester<br />

TPS 3 6 Wählbar <strong>im</strong> 1., 2. und 3. Semester<br />

Modulabschluss: Referat, schriftliche Hausarbeit, Thesenpapier,<br />

Beobachtungsprotokoll; Planung und Durchführung einer Gesprächsrunde<br />

(Podium/ Diskussion); Themenbezogene Recherche.<br />

Arbeitsaufwand pro LP: 30 Stunden<br />

Die LV <strong>der</strong> Schwerpunktmodule<br />

werden parallel zum Einführungsmodul<br />

und den Berufsfeldmodulen studiert. Es<br />

müssen LV aus mindestens 2<br />

Schwerpunktmodulen gewählt werden.<br />

Bemerkungen: LV <strong>im</strong> SP 3 werden in jedem Semester angeboten Leistungspunkte SP 3: 2 – 16<br />

Schwerpunktmodul SP 4<br />

Medientheorie und -praxis<br />

Inhalte<br />

Medientheorien; Medienwirtschaft, Mediensoziologie, Film-, TV-, Ausstellungs- und Bildanalyse; Medien <strong>der</strong> künstlerischen<br />

Arbeit in Theorie und Praxis; Geschichte und Theorie künstlerischer Interventionen in außerkünstlerischen Fel<strong>der</strong>n; Werk- und<br />

Prozessbegriff; Medien in <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

Qualifikationsziele<br />

In diesem Schwerpunktmodul erwerben die Studierenden die Kompetenz, die wichtigsten Medientheorien und -anwendungen<br />

zu analysieren und <strong>im</strong> Rahmen ihrer künstlerischen Arbeit gezielt und qualifiziert anzuwenden. Dazu erwerben die<br />

Studierenden die Fähigkeit, die Evaluationsmethoden zur Reichweite und Qualität des Medienangebots einzuschätzen und sich<br />

Kenntnisse zur Struktur und den wichtigsten Daten <strong>der</strong> lokalen, nationalen und internationalen Medienlandschaft sowie <strong>der</strong><br />

einschlägigen <strong>Institut</strong>ionen und Anbieter zu verschaffen. Das Schwerpunktmodul zielt darauf ab, den Studierenden die<br />

Kompetenz zu vermitteln, künstlerische Beiträge unter medialen Gesichtspunkten einordnen bzw. <strong>der</strong>en mögliche Wirkung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!