07.11.2014 Aufrufe

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

AiC_Dokumente - Institut für Kunst im Kontext - Universität der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antrag zur Re-Akkreditierung des postgradualen Masterstudiengangs Art in Context 2013<br />

Modulhandbuch<br />

Einführungsmodul<br />

E 1 – 4<br />

Die Lehrveranstaltungen <strong>im</strong> Einführungsmodul sollen den Studierenden den Übergang aus<br />

dem Berufsleben in das Studium erleichtern. Sie führen in die wichtigsten Fragestellungen<br />

des Studiums ein und vermitteln grundlegende Kompetenzen und Fähigkeiten, die für das<br />

künstlerische Arbeiten <strong>im</strong> <strong>Kontext</strong> benötigt werden. Das Einführungsmodul ist eine<br />

Pflichtveranstaltung. Es wird in den ersten beiden Semestern absolviert. Im ersten Semester<br />

wird dazu einmal jährlich <strong>im</strong> Wintersemester ein spezielles vierstündiges Seminar von allen<br />

am <strong>Institut</strong> fest angestellten Lehrenden angeboten, das nicht zuletzt auch dazu dient, die<br />

sozialen Beziehungen unter den Studierenden zu för<strong>der</strong>n. Die zwei weiteren<br />

Lehrveranstaltungen sollen aus dem mit "E" gekennzeichneten Lehrangebot gewählt<br />

werden.<br />

Inhalte und Qualifikationsziele:<br />

E 1: In diesem Seminar geht es darum, vor dem Hintergrund historischer Bedingungen, aktueller Entwicklungen und<br />

kulturspezifischer Unterschiede die entsprechend unterschiedlichen Formen künstlerischer Arbeit best<strong>im</strong>men, analysieren und<br />

mit Bezug auf die eigene künstlerischer Praxis reflektieren zu können. Im Zuge dieser Orientierung und Positionsbest<strong>im</strong>mung<br />

erwerben die Studierenden die Kompetenz, ihre künstlerische Praxis auf die Arbeit in Projekten und an<strong>der</strong>en <strong>Kontext</strong>en<br />

einstellen und erfolgreich realisieren zu können.<br />

E 2: In diesem Seminar geht es darum, die verschiedenen techno-ökonomischen Bedingungen, Wirkungsweisen, Reichweiten<br />

und Rezeptionsformen unterschiedlicher Medien <strong>im</strong> Hinblick auf <strong>der</strong>en Nutzung <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> künstlerischen Praxis<br />

best<strong>im</strong>men, analysieren und reflektieren zu können. Die Studierenden erwerben damit die Kompetenz zu einem gezielten<br />

Umgang mit analogen und digitalen Medien und <strong>der</strong>en Nutzung für ihre künstlerische Arbeit sowie <strong>der</strong>en Vermittlung.<br />

E 3: In diesem Seminar geht es darum, grundlegende Kompetenzen zur Entwicklung von Kooperationsprojekten<br />

kennenzulernen, zu erwerben und anzuwenden. Konkret erworben werden sollen: Qualifikationen für die Gestaltung von<br />

Kommunikationsprozessen <strong>im</strong> Rahmen von Projekten; Kompetenzen und Fähigkeiten für die Gesprächsführung und<br />

Gesprächsleitung sowie für die Anwendung von Sprachstrategien; Kenntnisse <strong>der</strong> Konzepte <strong>der</strong> Selbstpräsentation;<br />

Kompetenzen für die Erarbeitung künstlerischer Vermittlungskonzepte.<br />

E 4: Dieses Seminar gibt anhand einer Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Phänomen "Bild" eine Einführung in die<br />

erkenntnistheoretischen Grundlagen sowie die grundlegenden Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und setzt sie in Bezug<br />

zu den Bedingungen und Formen künstlerischer Arbeit. Die Studierenden erwerben <strong>im</strong> Zuge dieser Lehrveranstaltung die<br />

Kompetenz, wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten als jeweils eigenständige Formen <strong>der</strong> Wahrnehmung von<br />

Wirklichkeit und <strong>der</strong> daraus resultierenden, unterschiedlichen Konstruktionen von Realität zu unterscheiden und <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf ihre jeweilige Leistungsfähigkeit für das Weltverständnis zu analysieren, zu reflektieren und zu bewerten.<br />

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS LP Allgemeines<br />

E 1: Zwischen Atelier und Projekt S 2 4 1. und 2. Semester<br />

E 2: Medien und Arbeitsweisen S 2 4 Arbeitsaufwand insgesamt: 480 Stunden<br />

E 3: Kooperation, Kommunikation<br />

und Vermittlung<br />

S 2 4 Präsenzunterricht: 120 Stunden<br />

E 4: <strong>Kunst</strong> und Wissenschaft S 2 4 Eigenarbeit: 360 Stunden<br />

Modulabschluss: Referat, schriftliche Hausarbeit, Thesenpapier,<br />

Beobachtungsprotokoll; Planung und Durchführung einer Gesprächsrunde<br />

(Podium/ Diskussion); Themenbezogene Recherche; Nutzungskonzept<br />

von/für Medien erstellen<br />

Bemerkungen: Vierstündige Pflichtveranstaltung jeweils <strong>im</strong><br />

Wintersemester; die zwei weiteren LV können aus dem mit "E"<br />

gekennzeichneten Lehrangebot gewählt werden.<br />

Leistungspunkte insgesamt: 16<br />

Schwerpunktmodule<br />

In den Schwerpunktmodulen werden theoretische und praktische Kompetenzen und<br />

Fähigkeiten vermittelt, vertieft und erprobt. Ein Schwerpunktmodul muss qualitativ<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!