03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

6<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

1.2 Kesselschutzschaltungen<br />

Der<br />

Zweck der Kesselrücklauf-Temperaturanhebung ist der Schutz<br />

des Kessels gegen<br />

Taupunktkorrosion. Die Gefahr von Kondensa-<br />

tion<br />

ist in folgenden Fällen besonders groß:<br />

• Bei Anfahren einer Anlage oder bei plötzlich großen Wärmeanforderungen,<br />

wie z. B. nach einer vorangegangenen<br />

Nachtabsenkung oder Totalabschaltung.<br />

• Bei großen Anlagengruppen mit großen Wasserinhalten, zu<br />

denen stoßweise große Verbrauchergruppen hinzugeschaltet<br />

werden.<br />

Grundsätzlich also immer dann, wenn Heizungswasser, eine lange<br />

Zeit (thermisch träge Anlage), mit zu geringer Temperatur in den<br />

Kessel zurückfließt.<br />

Die kritische Kesselrücklauftemperatur ist<br />

abhängig von der Brenner- und Kesselkonstruktion.<br />

Eine<br />

Heizungsanlage ist als thermisch träge zu bezeichnen,<br />

wenn der Wasserinhalt der kompletten Heizungsanlage<br />

bezogen<br />

auf die Kesselleistung 15 l/kW übersteigt!<br />

Wasserdampf-Taupunkttemperatur der Abgase bei verschiedenen Luftzahlen<br />

TNL Hydraulik 1 - 11 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!