03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Beschreibung der Anlage:<br />

• Ein oder zwei Wärmeerzeuger<br />

• Witterungsgeführte Heizungsregelung mit VRC-Set calormatic<br />

MF. Der entsprechende Hydraulikplan ist einzugeben, die<br />

Minimaltemperatur einzustellen und die Rücklauftemperaturanhebung<br />

zu aktivieren.<br />

• Rücklauftemperaturanhebung<br />

mit hydraulischer Weiche<br />

• Nur Mischerkreise als Heizkreise sinnvoll und möglich<br />

Das Planungsbeispiel ist als Hydraulikplan 5 (2 Wärmeerzeuger)<br />

oder Hydraulikplan 6 (1 Wärmeerzeuger) im Multifunktionsregler<br />

VRC calormatic MF hinterlegt und über das Display anwählbar.<br />

Diese Anlagenart ist geeignet für Anlagen mit großem Wasser-<br />

inhalt (z. B. umgestellte Schwerkraftheizungen) und Anlagen, die<br />

mit<br />

Niedertemperatur-Heizsystemen, z. B. Fußbodenheizungen<br />

betrieben werden. Jeder Kessel wird mit einer Kesselkreispumpe<br />

zur Rücklauftemperaturanhebung ausgestattet. Die Heizkreismischer<br />

werden über den MF-Regler so angesteuert, dass in der<br />

Aufheizphase<br />

der Anlage (aus kaltem Zustand) die Kessel<br />

zunächst im kleinen Kreis über die hydraulische Weiche auf die<br />

eingestellte<br />

Rücklauftemperatur aufgeheizt werden.<br />

Erst danach werden die Heizungsvorläufe<br />

schrittweise von den<br />

Mischern freigegeben. Der Kesselkreis wird somit in Abhängigkeit<br />

der Kesselrücklauftemperatur und der Heizkreistemperaturen<br />

geregelt. Kesselvolumenstrom, Kesselrücklauftemperatur,<br />

Anlagenvolumenstrom und Heizkreistemperaturen sind exakt<br />

regelbar. Durch die zwei Kesselkreispumpen mit den dazugehörigen<br />

Schwerkraftbremsen werden die Kessel hydraulisch<br />

voneinander getrennt.<br />

TNL Hydraulik 1 - 23 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!