03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ Es ist ein Ausdehnungsgefäß<br />

zu wählen, dass mindesten ein<br />

_________________ Nennvolumen von112 l aufweist. Die nächste Standardgröße<br />

ist<br />

_________________<br />

_________________<br />

ein 140-l-Ausdehnungsgefäß.<br />

_________________ Bestimmung des Anlagenfülldruck (pF)<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

⋅(<br />

0 + 1)<br />

= −1<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

N V p<br />

p F<br />

VN<br />

−VV 140l<br />

⋅(<br />

1,<br />

5bar<br />

pF =<br />

140l<br />

− 6l<br />

+ 1)<br />

−1<br />

= 1,<br />

6bar<br />

Der Fülldruck der Anlage beträgt 1,6 bar.<br />

1.4.3 Wartung<br />

Wichtig ist, dass die AGs regelmäßig überprüft werden. Nach<br />

Schätzungen des Sanitär- und Heizungsverbandes ist in etwa der<br />

Hälfte der Heizungsanlagen, die älter sind als acht Jahre, jedes<br />

zweite Ausdehnungsgefäß defekt.<br />

Eine Überprüfung des AG ist Pflicht, wenn die geringen Kosten<br />

eines AGs mit den Kosten verglichen werden, die durch ein<br />

defektes AG im Schadenfall entstehen können.<br />

Bei folgenden Punkten ist das AG zu tauschen:<br />

• Beschädigungen (Korrosion, Undichtigkeit)<br />

• Gefäß voll Wasser (entweicht Wasser am Stickstoff-Ventil?)<br />

Wenn das AG wasserseitig drucklos gemacht wurde, ist der<br />

Gasvordruck p0 zu prüfen.<br />

Die Kontrolle des AG sollte dokumentiert werden.<br />

TNL Hydraulik 1 - 45 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!