03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Bestimmung des Ausdehnungsvolumen Ve<br />

Dies ist die Volumenzunahm e, wenn das System von<br />

Fülltemperatur<br />

(10°C)<br />

bis zur<br />

maximalen<br />

Vorlauftemperatur aufgeheizäüt w ird.<br />

Ve = VA<br />

⋅<br />

n<br />

100<br />

Ve - Ausdehnungsvolumen VA<br />

- Anlagenvolumen<br />

n - prozentuale Ausdehnung für Wasser bezogen auf die<br />

Füllwassertemperatu r non 10 °C.<br />

TVL max [°C] 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

n [%] 0,14 0,4 0, 75 1,2 1,7 2, 1 2, 9 3,6 4, 3<br />

Bestimmung der Wasservorlage Vv<br />

Die Wasservorlage dient zum Ausgleich von<br />

geringen<br />

Wasserverlusten,<br />

die durch Ventile, Pumpen… in jeder Anlage<br />

möglich sind.<br />

Bei<br />

einem Nennvolumen (VN) des AG von < 15 l:<br />

V v = 20 % ⋅V<br />

N<br />

Bei einem Nennvolum en (VN)<br />

des AG von > 15 l:<br />

V<br />

v<br />

= 0 , 5%<br />

⋅V<br />

mindestens aber 3 Liter<br />

A<br />

Bestimmung des Nennvolumens VN<br />

Das Nennvolumen beträgt mindestens:<br />

pe<br />

+ 1<br />

= ( V + VV<br />

)<br />

p − p<br />

V N e<br />

pe<br />

-<br />

e<br />

0<br />

Enddruck – dieser Druck entspricht dem maximalen<br />

Druck in der Anlage und muss unter dem<br />

Ansprechdruck des Sicherheitsventils (psv) liegen.<br />

TNL Hydraulik 1 - 41 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!