03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Zweipunktsteuerung durch<br />

Pumpenschaltung ist zwar einfach<br />

und<br />

preiswert und im Dauerbetrieb in der Regel ausreichend, doch<br />

sind folgende Punkte zu beachten:<br />

- Starke Temperaturschwankungen und stoßweise Belastungen<br />

im Verbraucher- und Kesselkreis. Eine<br />

stetige Regelung<br />

bringt bessere Regelergebnisse.<br />

- Beim Anfahren reicht das „Beimischwasser“ nicht aus, um<br />

den großen Rücklaufstrom zu erwärmen, so dass lange Zeit<br />

die Mindestrücklauftemperatur nicht garantiert werden kann.<br />

Hier müsste verhindert werden, dass nicht sofort das gesamte<br />

Rücklaufwasser der Heizgruppen in den Kessel zurückfließt.<br />

Bei Verwendung einer Beimischgruppe ergeben sich folgende<br />

Anforderungen an eine Kesselanlage: - Der Kessel muss kontinuierlich auf hoher Kesseltemperatur<br />

gehalten werden.<br />

- Der Kessel darf nicht in der Absenkphase total abgeschaltet<br />

werden.<br />

- Die Beimischpumpe muss permanent parallel zu den im<br />

Betrieb befindlichen Heizungspumpen laufen, bis das<br />

Thermostat bei 40 °C die Beimischpumpe abschaltet. Bei<br />

einer Rücklauftemperatur von kleiner als 40 °C wird die<br />

Beimischpumpe nicht abgeschaltet und läuft permanent.<br />

Regelungstechnisch<br />

ist die einfache Einbindung der<br />

Beimischgruppe<br />

in Verbindung mit gleitend betriebenen<br />

Niedertemperaturkesseln nicht zu empfehlen!<br />

Info:<br />

Die<br />

im Zubehör zum atmoCRAFT angebotenen Beimischgruppen<br />

sind auf das Kriterium „Maximale Temperaturspreizung“<br />

(Gusskessel 30 K) ausgelegt. Des Weiteren muss eine<br />

Anlagensockeltemperatur von ca. 30 °C vorgesehen werden.<br />

TNL Hydraulik 1 - 19 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!