03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Vorteile einer elektronisch geregelten<br />

Heizungspumpe sind:<br />

• Automatische Leistungsanpassung<br />

• Geräuscharme Wärmeversorgung<br />

• Reduzierter Energieverbrauch<br />

Anwendungsgrenzen:<br />

• Höhere Investitionskosten<br />

• Bei einer rechnerischen Förderhöhe kleiner als 1 Meter ist der<br />

einstellbare Mindestförderdruck zu hoch, da die kleinste<br />

einstellbare Förderhöhe 1 m ist.<br />

• Es sind nicht beliebig hohe Umgebungstemperaturen zulässig,<br />

da die Elektronik gekühlt werden muss.<br />

1.4 Membran-Druckausdehnungsgefäß<br />

Membranausdehnungsgefäße (AG) haben in der modernen<br />

Heizungstechnik<br />

wichtige Aufgaben zu erfüllen:<br />

• Sorgen dafür, dass zu keinem Zeitpunkt der Druck im<br />

Heizungssystem über- oder unterschritten wird.<br />

Ein Ansprechen des Sicherheitsventils oder<br />

Kavitationsprobleme werden hierdurch vermieden.<br />

• Ausgleich von Volumenschwankungen auf Grund von<br />

Temperaturänderungen<br />

im System.<br />

• Sicherstellung einer Wasservorlage, damit systembedingter<br />

Wasserverlust kompensiert werden kann.<br />

Eine falsche Dimensionierung oder schlechte Positionierung der<br />

AGs führen zu folgenden Problemen:<br />

• Unterdruck und Lufteintritt in kalten Anlagen.<br />

• Entlüfter funktionieren nicht mehr richtig.<br />

• Das Heizsystem funktioniert nicht mehr, d. h. die<br />

Wärmeverteilung in einem Objekt ist mangelhaft.<br />

• Korrosion in der Heizungsanlage.<br />

•<br />

Störende Geräusche im System.<br />

TNL Hydraulik 1 - 37 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!