03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Notizen _________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

1.3 Heizungsumwälzpumpe<br />

Die Heizungsumwälzpumpe ist heute eine Selbstverständlichkeit<br />

geworden, ebenso wie die<br />

Tatsache, dass folgende Punkte erfüllt<br />

werden:<br />

• Geringer Energieverbrauch<br />

• Geräuscharmut<br />

• Lange Lebensdauer<br />

• Wartungsfreiheit<br />

• Regelbarkeit<br />

• Geringer Preis<br />

Um diese Erwartungen zu erfüllen, stellt die Heizungsumwälzpumpe<br />

jedoch<br />

bestimmte Forderungen an das System, die schon<br />

bei<br />

der Anlagenplanung berücksichtigt werden müssen.<br />

Eine wichtige Forderung für die Auslegung von Pumpen<br />

ist der<br />

hydraulische<br />

Abgleich. Wird diese Forderung nicht erfüllt, so ist<br />

zwar nicht mit dem Ausfall der Pumpe zu rechnen, aber es treten<br />

Probleme auf, die zur Reklamation führen können. Es kann zu<br />

Unterversorgung oder zum Überheizen<br />

von Verbrauchern, zu<br />

Geräuschbelästigungen<br />

und überhöhtem Energieverbrauch<br />

kommen.<br />

Besonders der erste Punkt „Unterversorgung“ führt häufig dazu,<br />

die Pumpe durch eine größere zu ersetzen, mit dem Ergebnis,<br />

dass sich dadurch die anderen Probleme verstärken.<br />

Heute wird zunehmend versucht, diese Schwierigkeiten durch den<br />

Einsatz von Pumpenregelungen zu beheben. Dass dadurch nicht<br />

immer der gewünschte Erfolg erzielt wird, stellt man oftmals erst<br />

fest, nachdem hohe Investitionen getätigt wurden.<br />

Der Einsatz von Pumpenregelungen ist nur sinnvoll, wenn<br />

folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• Die Installation der richtigen Pumpe.<br />

• Der hydraulische Abgleich der Anlage.<br />

• Die Abstimmung der Regelung auf die Art des Systems und die<br />

Nutzungsart des Gebäudes.<br />

TNL Hydraulik 1 - 27 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!