03.11.2012 Aufrufe

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

1 Hydraulische Grundschaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong><br />

<strong>Hydraulische</strong> <strong>Grundschaltungen</strong> 1<br />

Notizen _________________ 1.1 Mischer<br />

_________________ Der Mischer kann als Bindeglied zwischen dem Heizkessel und<br />

_________________ dem Heizungssystem angesehen werden. Er hat die Aufgabe, dem<br />

_________________ heißen Kesselvorlaufwasser mehr oder weniger kaltes Rücklauf-<br />

_________________ wasser beizumischen, bis die gewünschte Vorlauftemperatur er-<br />

_________________<br />

_________________<br />

reicht ist, um die Raumtemperatur konstant zu halten.<br />

_________________ Da sich die Außentemperatur ständig ändert, muss für eine gleich<br />

_________________ bleibende Raumtemperatur auch die Vorlauftemperatur - und somit<br />

_________________<br />

_________________<br />

die Stellung des Mischers - ständig verändert werden.<br />

_________________ Weitere Vorteile eines Mischers sind:<br />

_________________ - Die Versorgung verschiedener Heizkreise mit unterschiedlichen<br />

_________________ Temperaturanforderungen<br />

_________________ - Die Versorgung von Verbrauchern von einem Wärmeerzeuger<br />

_________________ mit nicht gleitender Betriebsweise<br />

_________________<br />

_________________<br />

- Die Realisierung von speziellen Kesselschutzschaltungen<br />

_________________ 1.1.1 Dreiwegemischer<br />

_________________ Dreiwegemischer haben drei Anschlüsse und können entweder zur<br />

_________________ Mischung von zwei Wasserströmen mit unterschiedlichen Tem-<br />

_________________ peraturen (Mischerregelung) oder zur Verteilung von zwei Wasser-<br />

_________________ strömen (Mengenregelung) verwendet werden. Die folgende<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

1<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

_________________<br />

Abbildung zeigt beide Varianten:<br />

_________________ Mischerregelung Mengenregelung<br />

(Rechtsanschluss)<br />

TNL Hydraulik 1 - 1 ©Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, 42850 Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!