11.11.2014 Aufrufe

Tanz in Schulen - Tanzvermittlung

Tanz in Schulen - Tanzvermittlung

Tanz in Schulen - Tanzvermittlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Dynamik: Verb<strong>in</strong>dung von Geschw<strong>in</strong>digkeiten, Energie und Kont<strong>in</strong>uität,<br />

Kontrast, Variation, Setzung von Akzenten, Rhythmisierung;<br />

– Raum: Orientierung des Körpers im Raum; Größe, Ebene, Richtung;<br />

– Beziehungen: Körperteil zu Körperteil, Bewegung zu Bewegung, Person<br />

zu Person, Interaktion zwischen und Sensibilität zu anderen Tänzern<br />

im Raum;<br />

– Fokus, Musikalität, Vermittlung der choreographischen Intention.<br />

Erlernen von <strong>Tanz</strong>techniken: Die Schüler entwickeln ihr Bewegungsvokabular<br />

durch das sukzessive Erlernen von Schritten, Bewegungen und<br />

Gesten, Bewegungsabfolgen und Stilcharakteristika.<br />

Erlernen durch Exploration: Durch die Arbeit mit verschiedenen Aufgabenstellungen,<br />

das Reagieren auf Bilder/Symbolik, die Lösung von Problemen<br />

sowie die Improvisation und Entwicklung von Tänzen werden<br />

e<strong>in</strong> Bewegungsvokabular sowie physische und expressive Fähigkeiten entwickelt<br />

und gefördert.<br />

Die Gestaltung ermöglicht es den K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen, ihre Ideen<br />

und Gefühle zu erkunden und auszudrücken. Im Rahmen von <strong>Tanz</strong>-<strong>in</strong>-<br />

<strong>Schulen</strong>-Angeboten erhalten sie e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> verschiedene Prozesse<br />

der Gestaltung: Choreographieren, Improvisieren, Erf<strong>in</strong>den, Strukturieren,<br />

Formen, Verfe<strong>in</strong>ern. Gestalten bedeutet, <strong>Tanz</strong>ideen <strong>in</strong> bezug auf<br />

verschiedene Inspirationsquellen, wie Texte, Bilder, Musik, Geräusche,<br />

Orte, Stile, Traditionen, zu entwickeln und das Potential dieser zu erforschen.<br />

E<strong>in</strong>e Präsentation ist fester Bestandteil jedes <strong>Tanz</strong>angebots. Diese erfordert<br />

jedoch ke<strong>in</strong>esfalls immer e<strong>in</strong>en öffentlichen Rahmen. In der Unterrichtssituation<br />

ist das gegenseitige Zeigen von Bewegungsabfolgen bereits<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Aufführung für die »Tänzerkollegen«. Der Beobachtung der<br />

Mitschüler ausgesetzt, gilt es für die Tänzer, die Intention der Choreographie<br />

zu vermitteln sowie die eigenen technischen und expressiven<br />

Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich als Teil e<strong>in</strong>es Ensembles zu<br />

begreifen. Die Präsentation schult dadurch wichtige Wahrnehmungs- und<br />

Kooperationskompetenzen.<br />

Durch die Observation <strong>in</strong> der Unterrichtssituation oder bei e<strong>in</strong>er Aufführung<br />

entwickeln K<strong>in</strong>der und Jugendliche e<strong>in</strong> dezidiertes Vokabular für<br />

die Diskussion über <strong>Tanz</strong> und e<strong>in</strong>e choreographische »Lesefähigkeit«. Sie<br />

können das Erlebte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en historischen, sozialen, kulturellen und künstlerischen<br />

Kontext setzen und dadurch e<strong>in</strong> besseres Verständnis des Ge sehenen<br />

erlangen. Ziel ist es, die Aufführung zu genießen, diese gleichzeitig<br />

kritisch zu h<strong>in</strong>terfragen und durch dieses Erlebnis die eigenen <strong>Tanz</strong>fähig-<br />

keiten verbessern zu können. Wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses<br />

ist es, die eigenen Bewegungsideen kritisch beurteilen zu können und<br />

deren Intention <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kontext zur Bewegung zu setzen.<br />

Angebote<br />

<strong>Tanz</strong> kann und sollte <strong>in</strong> allen Schulformen stattf<strong>in</strong>den und alle Schüler<br />

wie auch Schulverweigerer erreichen. Ganztagsschulen haben vielerorts<br />

die E<strong>in</strong>führung von <strong>Tanz</strong>angeboten erleichtert, s<strong>in</strong>d jedoch bei weitem<br />

nicht die e<strong>in</strong>zigen schulischen Partner. Alle dargestellten und möglichen<br />

Angebote können mit verschiedenen außerschulischen Kooperationspartnern<br />

durchgeführt werden (zum Beispiel <strong>Tanz</strong>- und Theater<strong>in</strong>stitutionen,<br />

Orchester, Museen, Archive, Jugendkunstschulen, Musikschulen, Universitäten<br />

und Fachhochschulen, <strong>Tanz</strong>experten, Bibliotheken). Die Angebote<br />

schließen sich nicht aus, sondern können komb<strong>in</strong>iert werden und sich auf<br />

diese Weise gegenseitig bereichern und ergänzen.<br />

<strong>Tanz</strong> im regulären Unterricht<br />

E<strong>in</strong> Ziel der »Bundes<strong>in</strong>itiative <strong>Tanz</strong> <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong>« sowie vieler der e<strong>in</strong>gebundenen<br />

Projekte ist die Etablierung von <strong>Tanz</strong> im regulären Unterricht<br />

an allgeme<strong>in</strong>bildenden <strong>Schulen</strong>. Als langfristiges Ziel besteht der Wunsch<br />

nach e<strong>in</strong>er eigenständige Fachbeschreibung und e<strong>in</strong>em Curriculum. Zum<br />

jetzigen Zeitpunkt ist <strong>Tanz</strong> <strong>in</strong> verschiedenen Bundesländern Bestandteil<br />

der Curricula unter anderem der Fächer Musik, Sport und Darstellendes<br />

Spiel (siehe Beiträge zu bildungspolitischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen). Als<br />

eigenständiges, anerkanntes Schulfach mit der Fachbezeichnung <strong>Tanz</strong> und<br />

eigenem Curriculum existiert es <strong>in</strong> wenigen Profil- und Modellschulen.<br />

Beim <strong>Tanz</strong>angebot im regulären Unterricht geht es darum, den Schulalltag<br />

aller Schüler durch tanzkünstlerische Erfahrungen zu bereichern und<br />

dadurch zu e<strong>in</strong>er Stärkung der Persönlichkeit und e<strong>in</strong>em vernetzten Denken<br />

beizutragen.<br />

<strong>Tanz</strong> im regulären Unterricht kann zum e<strong>in</strong>en im Klassenverband stattf<strong>in</strong>den:<br />

Die <strong>Schulen</strong> stellen hierfür wöchentlich e<strong>in</strong> oder zwei Musik-,<br />

Sport- oder Klassenlehrerstunden <strong>in</strong> der Rhythmisierung des Unterrichts<br />

zur Verfügung. Die Mehrzahl der Angebote im Klassenverband f<strong>in</strong>det<br />

noch <strong>in</strong> Grundschulen statt, jedoch s<strong>in</strong>d ausdrücklich alle Schultypen<br />

angesprochen, dieses Angebot wahrzunehmen.<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!