12.11.2014 Aufrufe

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALVERBAND HEILBRONN-FRANKEN<br />

- Hohenlohebahn<br />

Die Hohenlohebahn verbindet innerhalb <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> im Zuge einer Lan<strong>des</strong>entwicklungsachse<br />

das Oberzentrum <strong>Heilbronn</strong> mit den Mittelzentren Öhringen, Schwäbisch<br />

Hall und Crailsheim und erschließt die weiteren Unter- und Kleinzentren Weinsberg,<br />

Obersulm, Bretzfeld, Neuenstein und Ilshofen. Gleichzeitig verbindet sie die Knotenbahnhöfe<br />

<strong>Heilbronn</strong> und Schwäbisch Hall-Hessental und schafft eine Verbindung zum IC-Halt in<br />

Crailsheim.<br />

Die Hohenlohebahn hat eine Distanz von 88 km, ist durchgehend zweigleisig ausgebaut und<br />

im Abschnitt <strong>Heilbronn</strong> – Öhringen-Cappel im Zuge <strong>der</strong> Stadtbahn <strong>Heilbronn</strong> sowie im Abschnitt<br />

Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim im Zuge <strong>der</strong> Murrbahn elektrifiziert. Nicht<br />

elektrifiziert ist ein Abschnitt von ca. 32 km.<br />

Derzeit verkehren auf <strong>der</strong> Hohenlohebahn RE-Züge im 2-Stunden-Takt, die Fahrzeit <strong>Heilbronn</strong><br />

– Crailsheim beträgt ca. 1.15 Std., was einer niedrigen RE-typischen Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von ca. 70 km/h entspricht (siehe Tabelle im Anhang). Die Fahrzeit <strong>Heilbronn</strong> –<br />

Nürnberg beträgt unter Nutzung <strong>des</strong> IC ab Crailsheim im übrigen ca. 2.10 Std. für 178 km.<br />

Im Abschnitt <strong>Heilbronn</strong> – Öhringen bedienen die RE-Züge seit Einführung <strong>der</strong> Stadtbahn<br />

<strong>Heilbronn</strong> auf dieser Strecke nur noch das Unterzentrum Weinsberg, im übrigen Abschnitt<br />

alle Unterwegshalte mit Ausnahme <strong>des</strong> Haltepunktes Schwäbisch Hall-Wackershofen unter<br />

<strong>der</strong> Woche.<br />

Unterlegt ist <strong>der</strong> RE-Takt mit einem RB-Verkehr im zeitversetzen 2-Stunden-Takt, <strong>der</strong> sich<br />

auf den Abschnitt Öhringen – Schwäbisch Hall-Hessental beschränkt und auf die Stadtbahn<br />

<strong>Heilbronn</strong> in Öhringen abgestimmt ist. Im östlichen Abschnitt ergibt sich so im Wechsel zwischen<br />

RE- und RB-Zügen ein ungefährer 1-Stunden-Takt.<br />

Im westlichen Abschnitt zwischen <strong>Heilbronn</strong> und Öhringen-Cappel besteht durch das Stadtbahnangebot<br />

<strong>der</strong> S 4 ein Halbstunden-Takt, <strong>der</strong> in das Stadtzentrum und zum Hauptbahnhof<br />

<strong>Heilbronn</strong> sowie darüber hinaus bis Schwaigern führt.<br />

Taktverdichtungen <strong>der</strong> Stadtbahn betreffen im Wesentlichen die Abschnitte <strong>Heilbronn</strong> – <strong>Heilbronn</strong>-Pfühlpark<br />

bzw. <strong>Heilbronn</strong> – Weinsberg. Sie führen als Eilzüge bis Karlsruhe.<br />

Zusätzlich gibt es zwei Eilzugpaare morgens und nachmittags („Kraichgau-Sprinter“) zwischen<br />

Öhringen und Karlsruhe Hbf., die jedoch nur im Abschnitt <strong>Heilbronn</strong> – Karlsruhe durch<br />

Entfall aller Halte mit Ausnahme von Eppingen, Bretten und Karlsruhe-Durlach beschleunigt<br />

werden. Die Fahrzeit Öhringen-Cappel – Karlsruhe Hbf. beträgt für insgesamt 102 km ca.<br />

1.51 Std., was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 55 km/h entspricht.<br />

Ziele<br />

Aus regionaler Sicht hat die Hohenlohebahn wichtige innerregionale Bedeutung, da sie die<br />

einzige West-Ost Achse darstellt und neun zentrale Orte miteinan<strong>der</strong> verbindet. Sie verknüpft<br />

das Oberzentrum <strong>Heilbronn</strong> und die drei Mittelzentren Öhringen, Schwäbisch Hall und<br />

Crailsheim miteinan<strong>der</strong> und schließt darüber hinaus insbeson<strong>der</strong>e den Hohenlohekreis an<br />

die <strong>Franken</strong>bahn und die Murrbahn mit ihren jeweils weiterführenden Zugängen zu den<br />

Fernverkehrsknoten an. Derzeit besteht eine Elektrifizierungslücke zwischen Öhringen-<br />

Cappel und Schwäbisch Hall-Hessental, die eine optimale Integration in das Infrastrukturund<br />

Betriebskonzept hemmt.<br />

• Die <strong>Region</strong> ist sich mit dem Hohenlohekreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall einig,<br />

dass die Hohenlohebahn vollständig in das elektrifizierte Netz eingebunden werden<br />

muss. Dazu ist die nicht-elektrifizierte Lücke von ca. 32 Kilometern Länge zwi-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!