12.11.2014 Aufrufe

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALVERBAND HEILBRONN-FRANKEN<br />

- Tauberbahn<br />

Die Tauberbahn verbindet im Osten <strong>der</strong> <strong>Region</strong> die vier Mittelzentren Crailsheim, Bad Mergentheim,<br />

Tauberbischofsheim, Wertheim sowie die vier Unterzentren Lauda-Königshofen,<br />

Weikersheim, Schrozberg, Blaufelden und die Kleinzentren Freudenberg, Nie<strong>der</strong>stetten und<br />

Rot am See miteinan<strong>der</strong>. Die Strecke führt über Wertheim hinaus nach Miltenberg/Aschaffenburg<br />

und damit zu einem weiteren Anschlussknoten an das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz.<br />

Im Knoten Lauda knüpft die Tauberbahn an die <strong>Franken</strong>bahn und im<br />

Knoten Crailsheim an die Murrbahn und die Hohenlohebahn an. Die Tauberbahn stellt über<br />

eine Distanz von 100 km zwischen Wertheim und Crailsheim die zentrale<br />

ÖPNV-/SPNV-Achse im Ländlichen Raum dar und verläuft im Zuge einer Lan<strong>des</strong>entwicklungsachse.<br />

Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Derzeit verkehren durchgehend RE-Züge im<br />

2-Stunden-Takt zwischen Aschaffenburg/Wertheim und Crailsheim. Die Fahrzeit Wertheim –<br />

Crailsheim einschließlich 7-minütigem Aufenthalt in Lauda beträgt ca. 1.53 Std., was einer<br />

deutlich unter dem RE-typischen Durchschnitt liegenden Durchschnittsgeschwindigkeit von<br />

ca. 53 km/h entspricht (siehe Tabelle im Anhang).<br />

In den Abschnitten Wertheim – Lauda und Lauda – Bad Mergentheim/Crailsheim wird <strong>der</strong><br />

RE-Verkehr durch RB-Verkehre verdichtet. Davon sind sechs bzw. sieben RB-Verbindungen<br />

im 2-Stunden-Takt aus Richtung Bad Mergentheim bis Würzburg und umgekehrt durchgebunden.<br />

Infrastruktur, Betrieb und Marketing für die Tauberbahn liegen bei <strong>der</strong> West<strong>Franken</strong>Bahn.<br />

Eine relativ geringe Bevölkerungsdichte im Ländlichen Raum bedeutet eine geringere Nachfrage<br />

nach Nahverkehrsleistungen als in verdichteten Räumen. In den vergangenen Jahren<br />

konnten durch konsequente Verlagerung von Schülerverkehren auf die Schiene und die Einbindung<br />

<strong>des</strong> touristischen Geschehens vor allem an Wochenenden deutliche Fahrgastzuwächse<br />

auf <strong>der</strong> Tauberbahn erreicht werden. Der gegenwärtig beson<strong>der</strong>s hohe Schüleranteil<br />

auf <strong>der</strong> Tauberbahn macht im Zuge <strong>der</strong> demographischen Entwicklung in den kommenden<br />

Jahren die Gewinnung <strong>der</strong> wachsenden Bevölkerungsgruppe <strong>der</strong> Senioren sowie die weitere<br />

Ausschöpfung <strong>des</strong> Potenzials im Freizeitbereich erfor<strong>der</strong>lich. In <strong>der</strong> durch zahlreiche Wan<strong>der</strong>-<br />

und Radwege erschlossenen Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ sollen die Chancen<br />

einer weiteren Aktivierung <strong>des</strong> großen Potenzials im Ausflugs- und Freizeitverkehr genutzt<br />

werden. Durch einen verbesserten Service im Bahnbereich sollen zudem auch ältere<br />

Menschen für den SPNV gewonnen werden.<br />

Im südlichen Teil <strong>der</strong> Tauberbahn konzentrieren sich die Bemühungen stärker auf die Reaktivierung<br />

von Haltepunkten wie z.B. Wallhausen o<strong>der</strong> Satteldorf-Ort im Zulauf auf das Mittelzentrum<br />

Crailsheim.<br />

Ziele<br />

Aus regionaler Sicht hat die Tauberbahn im Ländlichen Raum <strong>der</strong> östlichen <strong>Region</strong> eine<br />

wichtige innerregionale Bedeutung. Sie verbindet zehn zentrale Orte, davon vier Mittelzentren,<br />

miteinan<strong>der</strong> und schließt sie an die übergeordneten Schienenstrecken <strong>Franken</strong>bahn und<br />

Murrbahn an, von denen aus umliegende Oberzentren und Fernverkehrsknoten zu erreichen<br />

sind. Die Tauberbahn verläuft im Ländlichen Raum mit einer geringen Bevölkerungsdichte.<br />

Die konsequente Verlagerung <strong>des</strong> Schülerverkehrs auf die Tauberbahn <strong>zur</strong> Verbreiterung<br />

<strong>der</strong> Nutzerbasis ist richtig und wichtig.<br />

• Die Tauberbahn als wichtige strukturelle ÖPNV-Achse im Ländlichen Raum ist dauerhaft<br />

zu sichern.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!