12.11.2014 Aufrufe

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALVERBAND HEILBRONN-FRANKEN<br />

- Kraichgaubahn <strong>Heilbronn</strong> – Eppingen – Karlsruhe<br />

Die Schienenstrecke <strong>Heilbronn</strong> – Eppingen – Karlsruhe verbindet die beiden Oberzentren<br />

<strong>Heilbronn</strong> und Karlruhe im Zuge einer Lan<strong>des</strong>entwicklungsachse miteinan<strong>der</strong> und schafft<br />

damit insbeson<strong>der</strong>e auch den Anschluss an den Knoten Karlsruhe. Die Entfernung beträgt<br />

ca. 74 km, die Strecke wird heute ausschließlich von <strong>der</strong> Stadtbahn Linie S4 befahren. Die<br />

Fahrzeit von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof durch die Innenstadt von Karlsruhe beträgt im<br />

Normalfall ca. 1.46 Stunden und erreicht damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 42<br />

km/h. Im teilweise verdichteten Stundentakt verkehrt ein Eilzug <strong>der</strong> S4, <strong>der</strong> mit weniger Unterwegshalten<br />

ca. 1.23 Stunden Fahrzeit für dieselbe Strecke benötigt (= Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 54 km/h) (siehe Tabelle im Anhang).<br />

Darüber hinaus wird morgens und abends jeweils ein Zugpaar angeboten, das als Expressverbindung<br />

(„Kraichgau-Sprinter“) zwischen den Hauptbahnhöfen <strong>Heilbronn</strong> und Karlruhe<br />

direkt verkehrt und mit lediglich zwei Unterwegshalten in Eppingen und Bretten eine Fahrzeit<br />

von ca. einer Stunde benötigt, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 74 km/h entspricht.<br />

Ziele<br />

Aus regionaler Sicht stellt die Strecke <strong>Heilbronn</strong> – Eppingen – Karlsruhe die Schienenverbindung<br />

zwischen den Oberzentren <strong>Heilbronn</strong> und Karlsruhe dar. Beim <strong>der</strong>zeitigen<br />

Fahrplanangebot <strong>der</strong> Stadtbahn mit bis zu ca. 40 Unterwegshalten liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf<br />

<strong>der</strong> raumerschließenden Funktion und weniger auf <strong>der</strong> Verbindungsfunktion. Letztere Funktion<br />

kommt bei den Eilzügen mit ca. 20 Unterwegshalten zwischen <strong>Heilbronn</strong> und Karlsruhe<br />

stärker zum Tragen. Nahezu reine Verbindungsfunktion haben dagegen die zwei Sprinterzugpaare<br />

mit nur zwei Unterwegshalten.<br />

• Die Grundstruktur <strong>des</strong> Stadtbahnangebots hat sich bewährt. Die Auslastung <strong>der</strong> Strecke<br />

zeigt, dass Ausbaumaßnahmen <strong>der</strong> weitgehend eingleisigen Strecke erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind, um zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten und einen langfristig reibungslosen<br />

Betrieb sicherzustellen.<br />

• Das Angebot <strong>der</strong> Expressverbindung „Kraichgau-Sprinter“ hat sich bewährt und wird<br />

von den Kunden angenommen. Um die Verbindungsfunktion zwischen den beiden<br />

Oberzentren <strong>Heilbronn</strong> und Karlsruhe und mit dem Knoten Karlsruhe zu stärken, sollte<br />

eine Ausweitung <strong>des</strong> Expressangebots verwirklicht werden.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!