12.11.2014 Aufrufe

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIONALVERBAND HEILBRONN-FRANKEN<br />

- Elsenztalbahn<br />

Die Elsenztalbahn verbindet das Oberzentrum <strong>Heilbronn</strong> mit den Oberzentren Heidelberg<br />

und Mannheim und schafft damit – im Verlauf einer Lan<strong>des</strong>entwicklungsachse – Anschluss<br />

an den Fernverkehrsknoten Mannheim. Die Distanz beträgt bis Heidelberg 75 und bis Mannheim<br />

93 km und erschließt innerhalb <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> das Mittelzentrum Neckarsulm,<br />

die Unterzentren Bad Friedrichshall und Bad Rappenau sowie das Kleinzentrum<br />

Bad Wimpfen. Die Schienenstrecke ist innerhalb <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> eingleisig<br />

ausgebaut und wurde in 2009 im Zuge <strong>des</strong> S-Bahn-Ausbaus <strong>des</strong> Verkehrsverbunds Rhein-<br />

Neckar unter kommunaler Kostenbeteiligung durchgängig elektrifiziert.<br />

Derzeit verkehren auf <strong>der</strong> Elsenztalbahn RE-Züge im 2-Stunden-Takt zwischen <strong>Heilbronn</strong><br />

und Mannheim. Sie wechseln sich zeitversetzt ab mit dem 2-Stunden-Takt durch das Neckartal,<br />

so dass sich insgesamt ein 1-Stunden-Takt zwischen <strong>Heilbronn</strong> und Mannheim ergibt.<br />

Die Fahrzeit beträgt für die Gesamtstrecke ca. 1.15 Stunden, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von ca. 74 km/h entspricht (siehe Tabelle im Anhang); gefahren wird mit<br />

Fahrzeugen <strong>der</strong> Baureihe 628 und Lokzügen, im Zuge <strong>der</strong> Inbetriebnahme <strong>der</strong> durchgehenden<br />

Elektrifizierung wird die RE-Bedienung mit Elektrotraktion (z.B. ET 425) eingeführt.<br />

Derzeit verkehren die letzten RE-Züge aus Mannheim über Eberbach um 21.42 Uhr täglich,<br />

<strong>Heilbronn</strong> an 23.00 Uhr; umgekehrt <strong>Heilbronn</strong> ab 20.59 nur werktags. Für ICE z.B. aus Hamburg<br />

mit Ankunft in Mannheim um 22.42 Uhr steht dann nur noch eine RE-Leistung über<br />

Sinsheim, Mannheim ab 22.50 Uhr, mit einer Fahrzeit von 1.26 Stunden <strong>zur</strong> Verfügung, die<br />

mit zahlreichen zusätzlichen Halten eher die Funktion eines RB-Zuges hat. Umgekehrt stellt<br />

die letzte RE-Verbindung werktags sowie an Wochenenden nach Mannheim mit Ankunft um<br />

22.22 Uhr den Anschluss an den letzten ICE nach Hamburg sicher (Mannheim ab 22.35<br />

Uhr). Die <strong>Region</strong> schließt sich <strong>der</strong> Einschätzung <strong>des</strong> Oberzentrums <strong>Heilbronn</strong> an, dass für<br />

diese Relation hier Nachholbedarf sieht.<br />

Ergänzt wird <strong>der</strong> RE-Verkehr durch RB-Verkehr, <strong>der</strong> jedoch nicht die Gesamtstrecke durchgehend<br />

befährt, son<strong>der</strong>n in Sinsheim gebrochen ist. Im Abschnitt <strong>Heilbronn</strong> – Sinsheim verkehren<br />

RB-Züge in einem teilweise verdichteten 2-Stunden-Takt, so dass sich für diesen<br />

Abschnitt zusammen mit dem RE-Angebot ungefähr ein 1-Stunden-Takt ergibt.<br />

Für das Jahr 2012 ist die Aufnahme <strong>des</strong> Stadtbahnbetriebs zwischen <strong>Heilbronn</strong> und Sinsheim<br />

vorgesehen. Der RE-Verkehr wird als schnelle Verbindung zwischen den Oberzentren<br />

<strong>Heilbronn</strong> und Mannheim erhalten bleiben, die RB-Verkehre werden entfallen.<br />

Ziele<br />

Aus regionaler Sicht ist die Elsenztalbahn in Verbindung mit <strong>der</strong> Neckartalbahn von großer<br />

Bedeutung, da über sie im stündlichen Wechsel die schnelle Verknüpfung <strong>des</strong> oberzentralen<br />

Raums <strong>Heilbronn</strong> mit dem Fernverkehrsknoten Mannheim hergestellt wird (siehe auch Neckartalbahn).<br />

Darüber hinaus werden die Gemeinden im Verdichtungsraum <strong>Heilbronn</strong> (Neckarsulm,<br />

Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen) sowie Bad Rappenau an das Oberzentrum <strong>Heilbronn</strong><br />

angeschlossen.<br />

• Die RE-Verbindungen im wechselnden 1-Stunden-Takt zwischen <strong>Heilbronn</strong> und<br />

Mannheim sind als elementare gateway-Verbindungen zwischen dem oberzentralen<br />

Raum <strong>Heilbronn</strong> und dem Fernverkehrsknoten Mannheim zu sichern.<br />

• Die Fahrtzeiten <strong>der</strong> RE-Verbindung von <strong>der</strong>zeit ca. 65 Minuten bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von ca. 74 km/h entsprechen nicht den ursprünglichen Zielen<br />

<strong>des</strong> Raumes, eine Fahrzeit von unter 60 Minuten zu realisieren und besser in das<br />

Taktsystem einzupassen. Die Übergänge im Fernverkehrsknoten Mannheim sind<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!