12.11.2014 Aufrufe

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

Positionspapier der Region Heilbronn-Franken zur Zukunft des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALVERBAND HEILBRONN-FRANKEN<br />

Präambel<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> wird gebildet aus dem Stadtkreis <strong>Heilbronn</strong> und den vier<br />

Landkreisen <strong>Heilbronn</strong>, Hohenlohekreis, Schwäbisch Hall sowie Main-Tauber-Kreis; sie stellt<br />

den Nordosten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Baden-Württemberg dar. <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> ist mit 4.765 km 2 die<br />

größte <strong>Region</strong> in Baden-Württemberg mit einer Bevölkerung von mehr als 886.000 Einwohnern.<br />

Das Oberzentrum <strong>Heilbronn</strong> im südwestlichen Teilraum <strong>der</strong> <strong>Region</strong> sowie acht Mittelzentren<br />

bilden das siedlungsstrukturelle Grundmuster <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Während <strong>der</strong> südwestliche<br />

Teilraum im Wesentlichen durch den Verdichtungsraum <strong>Heilbronn</strong> geprägt ist, überwiegt in<br />

<strong>der</strong> übrigen <strong>Region</strong> <strong>der</strong> Ländliche Raum.<br />

Die gesamte <strong>Region</strong> ist Teil <strong>der</strong> Europäischen Metropolregion Stuttgart.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> existiert ein Schienennetz von ca. 180 km Länge, das alle<br />

Stadt- und Landkreise berührt. Dabei handelt es sich um folgende Strecken:<br />

• <strong>Franken</strong>bahn Stuttgart – <strong>Heilbronn</strong> – Würzburg,<br />

• die Murrbahn Stuttgart – Schwäbisch Hall – Crailsheim – Nürnberg,<br />

• die Neckartalbahn Stuttgart – <strong>Heilbronn</strong> – Bad Friedrichshall – Heidelberg/Mannheim,<br />

• Elsenztalbahn <strong>Heilbronn</strong>/Bad Friedrichshall – Sinsheim – Heidelberg/ Mannheim,<br />

• die Hohenlohebahn <strong>Heilbronn</strong> – Öhringen – Schwäbisch Hall-Hessental,<br />

• die Tauberbahn Crailsheim – Bad Mergentheim – Lauda – Wertheim – (Aschaffenburg)<br />

sowie<br />

• die Kraichgaubahn <strong>Heilbronn</strong> – Eppingen – Karlsruhe und<br />

• die Strecke Eppingen – Sinsheim (Oberes Elsenztal).<br />

Das Schienennetz in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ist überwiegend elektrifiziert: Die elektrifizierten Strecken<br />

<strong>Franken</strong>bahn, Neckartalbahn und Murrbahn wurden in jüngster Zeit ergänzt durch den Bau<br />

<strong>der</strong> Stadtbahn <strong>Heilbronn</strong> zwischen Karlsruhe/Eppingen und <strong>Heilbronn</strong> sowie zwischen <strong>Heilbronn</strong><br />

und Öhringen. Die Schienenstrecken zwischen Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Sinsheim<br />

und zwischen Eppingen und Sinsheim wurden im Rahmen <strong>der</strong> 2. Ausbaustufe <strong>der</strong> S-<br />

Bahn Rhein-Neckar und im Vorgriff auf den zukünftigen Stadtbahnbetrieb bis Ende 2009<br />

elektrifiziert. Nicht elektrifiziert sind die Tauberbahn und <strong>der</strong> Teilabschnitt Öhringen-Cappel –<br />

Schwäbisch Hall-Hessental <strong>der</strong> Hohenlohebahn.<br />

Zweigleisig ausgebaut sind die <strong>Franken</strong>bahn, Murrbahn, Neckartalbahn und Hohenlohebahn,<br />

wobei die <strong>Franken</strong>bahn bei Möckmühl-Züttlingen einen knapp 4 km und die Murrbahn zwischen<br />

Schwäbisch Hall-Hessental und Backnang einen ca. 42 km langen eingleisigen Abschnitt<br />

aufweisen. Die Elsenztalbahn, Kraichgaubahn, Tauberbahn und die Strecke Eppingen<br />

- Sinsheim sind überwiegend eingleisig ausgeführt (siehe Tabelle und Karte im Anhang).<br />

Nahezu <strong>der</strong> gesamte Schienenverkehr in <strong>der</strong> größten <strong>Region</strong> Baden-Württembergs wird vom<br />

Schienenpersonennahverkehr sowie von <strong>der</strong> Stadtbahn <strong>Heilbronn</strong> erbracht.<br />

Das Fernverkehrsnetz <strong>der</strong> Deutschen Bahn AG führt weiträumig um die <strong>Region</strong> <strong>Heilbronn</strong>-<br />

<strong>Franken</strong> herum über die Achsen Frankfurt – Mannheim – Stuttgart – München bzw. Frankfurt<br />

– Würzburg – Nürnberg – München. Die <strong>Region</strong> <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> ist weitgehend vom direkten<br />

Schienenfernverkehr abgekoppelt, wenngleich sie über die außerhalb liegenden<br />

Fernverkehrsknoten Stuttgart, Mannheim und Würzburg vom bun<strong>des</strong>deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr<br />

insgesamt profitiert. Die <strong>Region</strong> wird im Fernverkehr nur noch im<br />

Südosten von einem Intercity (IC)-Systemhalt in Crailsheim im Zuge <strong>der</strong> IC-Linie Karlsruhe –<br />

Stuttgart – Nürnberg bedient.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!