14.11.2014 Aufrufe

aus den fachbereichen - Friedrich-Schiller-Universität Jena

aus den fachbereichen - Friedrich-Schiller-Universität Jena

aus den fachbereichen - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIALWESEN<br />

Kreatives Schreiben<br />

AUS DEN FACHBEREICHEN<br />

… und wissenschaftliches Arbeiten – sind dies unvereinbare<br />

Gegensätze, zwei Seiten einer Medaille<br />

oder ein Kontinuum von Möglichkeiten?<br />

Im Wintersemester 2012/2013 wurde im Fachbereich<br />

Sozialwesen ein Seminar mit dem Titel<br />

„Wissenschaft und Kreativität“ im Rahmen des<br />

Einstiegsmoduls „Grundlagen des Studiums“<br />

angeboten.<br />

Entsprechend der Modulbeschreibung eibu<br />

bung<br />

sollen le<br />

die<br />

Studieren<strong>den</strong> befähigt wer<strong>den</strong>, en, grundlegende<br />

en<br />

de<br />

Strukturen der Entwicklung ng wissenschaftlicher<br />

se<br />

iche<br />

her<br />

Theorien und Paradigmen ad<br />

zu verstehen sowie<br />

das Handwerk wissenschaftlichen s ic<br />

hen Arbeitens en<br />

und<br />

Formen der dazu erforderlichen rd<br />

erli<br />

en Selbstorganisa-<br />

a-<br />

tion kennen lernen, en, verstehen und anwen<strong>den</strong> n<strong>den</strong><br />

zu<br />

können.<br />

Das Seminar wurde in zwei Blöcken mit verschie<strong>den</strong>en<br />

inhaltlichen und<br />

methodischen hen Ausrichtun-<br />

ungen<br />

organisiert. Dabei ging es erstens um einen<br />

Überblick über verschie<strong>den</strong>e e<strong>den</strong><br />

en<br />

e Leistungsformen<br />

sfor<br />

n<br />

und -anforderungen ngen<br />

im Bachelorstudium und um<br />

strategische Herangehensweisen ns<br />

en und<br />

Kriterien rien<br />

für<br />

das Gelingen. Zweitens wurde in Zusammenarbeit<br />

arbe<br />

mit der Bibliothek der<br />

Hochschule chul<br />

ein Einblick in die<br />

Möglichkeiten der Datenbankrecherche an<br />

eche<br />

rche<br />

gegeben.<br />

eb<br />

en.<br />

Drittens erfolgte e eine<br />

Auseinandersetzung nder<br />

erse<br />

setz<br />

un<br />

mit <strong>den</strong><br />

Themengebieten en Selbstorganisation, atio<br />

ion,<br />

Zeit- und<br />

Ressourcenmanagement nage<br />

ment<br />

– in Verbindung ng<br />

von<br />

Wissensvermittlung ng und<br />

Selbstreflexion.<br />

e lexi<br />

Im zweiten Block wurde der<br />

Fokus auf<br />

das<br />

wissen-<br />

senschaftliche<br />

Schreiben gesetzt. t Hier wur<strong>den</strong> Formen<br />

des Kreativen Schreibens (für wissenschaftliche<br />

scha<br />

che<br />

Kontexte) kennengelernt enge<br />

und praktisch erprobt.<br />

Grundlage sind Schreibregeln rege<br />

und<br />

-übungen<br />

von Natalie Goldberg, einer US-amerikanischen<br />

Schriftstellerin und<br />

Schreiblehrerin. hrerin. In diesen<br />

geht es darum, die<br />

Hand ständig in Bewegung egun<br />

zu<br />

halten, nichts zu streichen, sich (zunächst) nicht<br />

um Grammatik und<br />

Orthografie zu kümmern, sich<br />

gehen zu lassen, nicht über <strong>den</strong> Text<br />

vorab nachzu<strong>den</strong>ken<br />

und Gedanken und Text<br />

sich möglichst<br />

annähern zu lassen sen<br />

(vgl. Natalie alie<br />

Goldberg 2006:<br />

06<br />

Schreiben in Cafés).<br />

Das Seminar insgesamt verfolgte damit (mindestens)<br />

zwei Ziele: Einerseits eits<br />

Grundlagen n und Rahmensetzungen<br />

des<br />

wissenschaftlichen sens<br />

ic<br />

hen Arbeitens<br />

en<br />

zu vermitteln und andererseits ei<br />

Metho<strong>den</strong> des<br />

kreativen Umgangs mit diesen. en. Jeweils mit dem<br />

Anspruch, Metho<strong>den</strong> en theoretisch etis<br />

zu fundieren,<br />

n,<br />

praktisch zu erproben robe<br />

und konstruktiv ti<br />

miteinander<br />

inande<br />

zu verbin<strong>den</strong>.<br />

Auf der Rückfahrt nach<br />

der<br />

letzten en<br />

Veranstaltung<br />

altu<br />

ng<br />

dieser Seminarreihe eihe klangen n in mir<br />

die<br />

vielen<br />

Eindrücke und oftmals eindrücklichen<br />

chen<br />

Texte der Studieren<strong>den</strong> en ebenso<br />

nach, wie die Stimmung mung<br />

des<br />

Seminars insgesamt. samt<br />

So<br />

entstand die Idee,<br />

e,<br />

eine Auswahl<br />

der Texte zu<br />

veröffentlichen.<br />

Vier<br />

Studierende haben ihre Texte dafür zur Verfügung<br />

gestellt. Zwei entstan<strong>den</strong> bei einer Übung,<br />

in der es Aufgabe der Studieren<strong>den</strong> war, sich eine<br />

Farbe <strong>aus</strong>zuwählen, <strong>den</strong> inneren „Scanner“ der<br />

Wahrnehmung auf diese Farbe einzustellen, sich<br />

auf einen Wahrnehmungsspaziergang zu begeben<br />

und anschließend die Impressionen schreibend<br />

festzuhalten. Die anderen bei<strong>den</strong> Texte entstan<strong>den</strong><br />

bei einer Schreibübung, in der Satzanfänge<br />

vorgegeben e en wur<strong>den</strong>.<br />

Ich danke allen Studieren<strong>den</strong> für ihr vertrauensvolles<br />

Einlassen und für gemeinsames Lernen und<br />

Erproben. Und besonders nochmal <strong>den</strong>jenigen, die<br />

ihre Texte für diese Veröffentlichung zur Verfügung<br />

gestellt haben.<br />

Dr. Jeannette Drygalla<br />

Rot<br />

Der Kampfhund wird von der Leine gelassen und hetzt mit blutrotem Schleier vor <strong>den</strong> Augen durch die<br />

Korridore, bereit sich auf seine Beute zu stürzen, sie in Fetzen zu reißen. Er ist auf der Jagd. Rot – die<br />

erste Impression ist aggressiv, kleiner: impulsiv, noch kleiner: lebendig. Rot heißt also Leben? So rot<br />

wie das Blut, das durch pulsierende Adern fließt. Rot macht uns lebendig. Rot ist Primärfarbe. Rot sind<br />

die Feuerlöscher, die Feuermelder – Brandbekämpfung. Rot greift ein im Sozialwesen, greift ein in<br />

sozialen Brennpunkten, Schmelztiegeln. Rot zeigt Farbe im politischen Hörsaalkino. Rot reicht dir die<br />

Hand und sagt: „Ich bin bei dir kleiner Finger. Ich bin der Daumen und mit nur ein paar weiteren sind<br />

wir schon eine ganze Hand.“ Eine F<strong>aus</strong>t kann sie sein und die schmettert gegen sterile, kalte Wände<br />

und hinterlässt blutige Abdrücke. Rot setzt Akzente. Rot sind auch die Trennwände im Medienraum.<br />

Denn Rot zieht auch klare Linien. Achtung, Verbotsschilder! Rot sagt „Halt Stopp! Das möchte ich<br />

nicht.“ oder aber: „Das bin ich, ich kann mich wehren.“ oder auch: „Das sind meine Ansprüche. “Rot<br />

versteckt sich nicht. Rot bietet an und fordert her<strong>aus</strong>. Rot macht Standpunkte, Sicherheit. Rot heißt<br />

Aktion. Doch auf <strong>den</strong> Warnschildern steht auch: Ruhe bewahren!<br />

Paul Schweizer<br />

Die graue Unendlichkeit<br />

Das Grau von dem ich spreche, ist ein helles, ein freundliches Grau. Vielleicht ist es sogar ein einla<strong>den</strong>des<br />

Grau. Es lädt ein zum strukturierten Denken, zum strukturierten Fühlen, zum strukturierten<br />

Leben. Denn graue Linien machen klare Gedanken. Graue Muster geben klare Vorschriften; sowohl<br />

für <strong>den</strong> Verlauf des Musters als auch für die Gedanken des Betrachters. Und obwohl Grau so klare<br />

Vorschriften gibt, lässt es <strong>den</strong>noch Spielraum für Eigenes. Also kann man Grau auch beinahe als<br />

mögliche Grundlage der Kreativität betrachten. Und Grau ist noch zu mehr fähig; Grau macht Hoffnung.<br />

Denn graue Linien, die in die Weite führen sind der Weg in die Unendlichkeit und lassen gleichzeitig<br />

Spielraum für mehr. Das macht Hoffnung. Hoffnung auf mehr. Und Grau stellt, eben weil es als eine<br />

neutrale Basis zu sehen ist, keine Ansprüche. Andersartigkeit auf grauer Fläche ist erlaubt. Alles darf<br />

sein und nichts ist unmöglich.<br />

Sophia Krüger<br />

Ohne Titel<br />

AM ALLERLIEBSTEN stehen kleine Vanillekipferl in Reihen an Barack Obamas Seelenhilfe für<br />

Nächstenliebe. Doch der Übernächste wird gehasst. Die große Zeit des Umbruchs löst gewaltige,<br />

universumübergreifende Kriege bei <strong>den</strong> Schlümpfen <strong>aus</strong>. Dabei hebe ich meinen Arm und schließe<br />

meine Augen. Nur um zu sehen was dahinter steckt. Aber ich stecke nichts hinein, <strong>den</strong>n hier ists<br />

leer. Leer wie Marionetten.<br />

Tommy Schwarzbach<br />

Ohne Titel<br />

ALS ICH NEULICH vor meiner Tür stand hatte ich mehr Ängste im Kopf als Totenkopfrüssel in meiner<br />

Fahrbahn waren. Also senkte ich <strong>den</strong> Kopf, blickte in meine Schuhe und sah wie Gras <strong>aus</strong> ihnen<br />

her<strong>aus</strong> flutete, wie Stigmata und das Blut von leben<strong>den</strong> Fischen und immer wieder Gras, wie grüne<br />

Flecken <strong>aus</strong> Staub und Abfall und Böswilligkeit, <strong>den</strong>n alles ist nichtig und alles ist falsch, und das<br />

steife Pochen meines Herzens verblasst bald.<br />

Florian Wirth<br />

35<br />

facetten en Nr.<br />

26<br />

Foto: WeFoCo, pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!